Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

Course Description

The course gives a broad introduction into the development of activism and socially engaged art practice, with a strong focus on artists & activists of color and art exhibitions by minority artists since 1960s. It addresses the critical reading of the work and practice by forty artists and activists from different cultural backgrounds, who established their careers and were driven to activism during a period of profoundly challenging social change. The course will look at the different communities - from East European, ex-Yugoslavian, to Afro-American and Latinx, to prioritize the voices of women artists, and following chronological order of art movements on American and European continents.


The course’s theoretical and methodical investment in the field 

"No doubt there is in our society […] a sort of mute terror against these events, against this mass of things said, against the surging-up of all these statements, against all that could be violent ‘discontinuous' pugnacious’ disorderly as wen, and perilous about them — against this great incessant and disordered buzzing of discourse.”

—Michel Foucault, The Order of Discourse 1981, p. 66


One of the crucial questions to emerge from the radical political and social upheavals since 1960s is how art and culture could most effectively participate and contribute to urgent quests for self-determination and liberation. Artists particularly visual artists, were involved in through both their work and activism in the Civil Rights and Black Power Movements, The Anti War and Anti Communist Movements, the Women’s Movement, the Gay Liberation Movement, environmentalism, and battles against censorships and political corruption, among many others. The women artists’s practice and activism takes a special place in all these movements, therefore it is important to show synchronicities of different  action undertaken since 1960s both in America and Europe, and contextualize them in the art institutions’ critique. Protest takes place in (real or virtual) spaces and is carried out by (both real and virtual) bodies. The spaces and the bodies  to which a protest refers, against which it takes a stand, or of which it aims to gain control to use for its own purposes are the spaces of politics and society. Protest  — even when it is of a purely aesthetic nature — is therefore always political. The course will refer to “her/his-story” about how people across the hemisphere wove together antislavery, anti-colonial, pro-freedom, and pro-working class movements against tremendous obstacles. This insight may help to prevent cultural determinism, to promote cultural and artistic pluralism and shifting the margins to the central focus, with deconstruction of the classical art history canons. 

The course is structured three topic units and 14 seminars that will be given as frontal teaching. There will be parallel reading units (see detailed course plan and academic integrity) as group work as well as preparation of additional material provided in an online module course. The power post presentations, pages presentation, prezi presentations, and pdfs, etc. will be shared via online platform. The presentations contain take-home-tasks with precise questions, e.g. in the comparison of transdisciplinary materials and approaches to the same issue or topic.


The course:

  1. views gender, visual production and social movements as a central category through which the modern society structures its disobedience and dynamics of protest
  2. is transdisciplinary in order to understand the connection between different disciplinary approaches while simultaneously reflecting critically on those approaches; is interdependent because gender can only be analyzed in its complex relationship with other categories such as "race," ethnicity, social status, sexuality, religion, dis/ability, or age
  3. is interventionist because women artist movements are not only based on theory of gender and feminism but also to translating the equality knowledge into real-world practice
  1. is interactive because the students are asked to critically read, present, and collaboratively analyze texts from cultural and art theory and the social sciences, including gender studies, institutional critique, postcolonial studies and other current theoretical approaches relevant to art, social and curatorial practice.
  2. is “Learning by doing research” because it has a research-oriented approach and is providing students with the actual state of the art in different disciplines.


A positioning and reflection of your disciplinary approaches 


  1. The course is applying the already successfully adopted model of a cross-disciplinary approach of merging art, social movements, gender studies, with anthropology, and migration studies.
  2. The course presents an approach that attempts to escape ethnic affiliation as the main factor of identity performance and bring synchronicity into the broader context of categorization of center and peripheries in the history of art social movements. 
  3. It applies a bottom-up perspective to scrutinize the situational and contextual factors that determine the relevance of collective solidarity and identification. 
  4. The application of methodologies typically applied in NGOs or other social institutions and movements will enable innovative methodological inroads for academic research while providing incentives for an inter-sectorial exchange of knowledge and experience with a view of facilitating a more open, academically underbuilt, and pronouncedly activist dialogue.


Learning aims 


Course Objectives

Upon successful completion of this course, you should be able to:


[Objective 1] 

       Identify and critically discuss presented art works of different artists, including description, formal analysis, content analysis and interpretation. Within the formal analysis the following are studied: composition (open/closed), type of space, format, dynamics, drawing, modeling, colors, texture, shapes, sizes, proportions, perspective, the way of combining form with content, patches, harmony, balance, rhythms, tensions, complements. Content analysis points to iconographic, iconological aspects, history of creation, cultural, religious, historical context, draws attention to constant themes and motifs: symbols, emblems, allegories, personification, attributes. 


[Objective 2] 

Apply evidence-based principles to critically evaluate current policies and practices in protest thinking and gender theory.


[Objective 3] Memorizing and contextualizing facts. Students will acquire a knowledge in the development of social and art movements and female artists and activists movements since 1960s until nowadays. Social emphasis will be put on juncture between art production and unification of minority groups in order to construct an alternative art and activist spaces against the official institutional systems in Europe and Americas. 


[Objective 4] Transfer of knowledge. The course will apply modern and innovative methods of social science and cultural studies, with a cross-disciplinary approach, aiming to analyze and read critically of art works beyond just art history methods. 


[Objective 5] Reading competence. Students will acquire competences in reading different texts of culture, including visual and social activism, how to use their cultural inter comprehension to approach different texts (theory, anthropology fieldwork notes, proclamations, priest slogans, etc).


Didactic approaches


Inclusivity Statement

Diversity and inclusiveness are fundamental to public education and practice in Germany. Students are encouraged to have an open mind and respect differences of all kinds. I share responsibility with you for creating a learning climate that is hospitable to all perspectives and cultures; please contact me if you have any concerns or suggestions. 


Bias Related Incident Reporting

HU believes all members of our community should be able to study and work in an environment where they feel safe and respected. As a mechanism to promote an inclusive community, we have created an anonymous bias-related incident reporting system. If you have experienced bias, please submit a report so that the administration can track and address concerns as they arise and to better support members of the HU community. 

Detailed Course Plan


21-22.10.2022


Session 1: GENDER POLITICS AT THE INTERSECTION OF RACE, CLASS, AND SEXUAL IDENTITY

Reading: Reading: We Wanted a Revolution. Black Radical Women 1965-85. A Source Book (Eds. Catherine Morris and Rujeko Hockley. Brooklyn Museum, 2018 New York, pp. 230-90.


Session 2: Race and Women’s Liberation

Reading: We Wanted a Revolution. Black Radical Women 1965-85. A Source Book (Eds. Catherine Morris and Rujeko Hockley. Brooklyn Museum, 2018 New York, pp. 70-99.



Session 3: TALLER BORICUA AND THE PUERTO RICAN ART MOVEMENT IN NEW YORK

Reading: Paul Oritz. An African American and Latinx History of the United States. 2018 Beacon Press Boston.


28-29.10.2022


Session 4: Collective Artist Actions in New York

Reading: We Wanted a Revolution. Black Radical Women 1965-85. A Source Book (Eds. Catherine Morris and Rujeko Hockley. Brooklyn Museum, 2018 New York, pp. 114-33.


Session 5: Just Above Midtown Gallery

Reading: Reading: We Wanted a Revolution. Black Radical Women 1965-85. A Source Book (Eds. Catherine Morris and Rujeko Hockley. Brooklyn Museum, 2018 New York, pp. 139-68.


Session 6: ANNA MENDIETA’S DIALECTICS OF ISOLATION

Reading: Reading: We Wanted a Revolution. Black Radical Women 1965-85. A Source Book (Eds. Catherine Morris and Rujeko Hockley. Brooklyn Museum, 2018 New York, pp. 210-29.


4-5.11.2022


Session 7:  HISTORY OF ART HISTORY IN CENTRAL, EASTERN AND SOUTHEASTERN EUROPE: THE POST-NATIONAL IN EAST EUROPEAN ART, FROM SOCIALIST INTERNATIONALISM TO TRANSNATIONAL COMMUNITIES

Reading: Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe (Eds. Ana Janevski, Roxana Marocci and Ksenia Nouril). The Museum of Modern Art. 2018 New York, pp. 366-370.



Session 8: EQUALITY DOMINANCE AND DIFFERENCE IN EASTERN EUROPEAN ART

Reading: Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe (Eds. Ana Janevski, Roxana Marocci and Ksenia Nouril). The Museum of Modern Art. 2018 New York, pp.283-289.

Collective Artist Actions in Yugoslavia

Reading: Impossible Histories. Historic Avant-Gardes, Neo-Avant-Gardes, and Post-Avant-Gardes in Yugoslavia, 1918–1991 (Eds. Dubravka Djurić and Miško Šuvaković) MIT Press 2003.


Session 9: SOLIDARITY IN ARTS AND CULTURE: SOME CASES FROM NON-ALIGNED MOVEMENT

Reading: Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe (Eds. Ana Janevski, Roxana Marocci and Ksenia Nouril). The Museum of Modern Art. 2018 New York, pp. 347-350.


11-12.11.2022


PRESENTATIONS OF LITTLE RESEARCH PROJECTS BY THE SEMINAR PARTICIPANTS


Additional sources:


Printed matters


Caragol-Barreto, Taina B. "Aesthetics of Exile: The Construction of Nuyorican Identity in the Art of El Taller Boricua." Centro Journal 17.2 (2005): 6-21.


Impossible Histories. Historic Avant-Gardes, Neo-Avant-Gardes, and Post-Avant-Gardes in Yugoslavia, 1918–1991 (Eds. Dubravka Djurić and Miško Šuvaković) MIT Press 2003.


Inside Out. Critical Discourses Concerning Institutions (Eds. Alenka Gregoric & Suzana Milevska). City Gallery Ljubljana 2017.


Piotrowski, Piotr. Art and Democracy in Post-communist Europe. London: Reaktion, 2012.


Ramírez, Yasmin. "Nuyorican Visionary: Jorge Soto and the Evolution of an Afro-Taíno Aesthetic at Taller Boricua." Centro Journal XVII.2 (2005): 22-41.


Caroline V. Wallace (2015) Exhibiting Authenticity: The Black Emergency Cultural Coalition's Protests of the Whitney Museum of American Art, 1968-71, Art Journal, 74:2, 5-23, DOI: 10.1080/00043249.2015.1095535


Internet


https://daily.jstor.org/mexicos-radical-women-artists/


https://www.latinousa.org/2021/11/12/nuyoricanpoetscafe/


https://tallerboricuatimeline.wordpress.com/2012/09/22/1971-taller-artists-help-establish-el-museo-del-barrio-taller-poster-is-featured-in-young-lords-newspaper-palante/


https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-how-african-american-artists-fought-diversify-museums


https://www.artnews.com/art-news/retrospective/black-artists-exclusion-museums-1980s-1234581315/


https://www.newyorker.com/news/q-and-a/the-frustration-behind-puerto-ricos-popular-movement


https://slate.com/culture/2016/03/new-yorks-puerto-rican-community-in-the-1970s-and-80s-photographed-by-arlene-gottfried.html


https://www.npr.org/sections/codeswitch/2013/10/26/231704827/photographing-puerto-rican-new-york-with-a-sympathetic-eye?t=1649757711308&t=1652270474120


https://hammer.ucla.edu/radical-women


https://centropr-archive.hunter.cuny.edu/centrovoices/reviews/alternative-history-african-american-latinx-solidarity-puerto-rican-perspective


https://citylimits.org/2020/06/24/former-young-lords-reflect-on-protests-racism-and-police-violence/


https://www.nytimes.com/2020/10/15/arts/design/latinx-art-el-museo-del-barrio.html


https://www.6sqft.com/the-social-and-cultural-history-of-puerto-rican-activism-in-the-east-village/




Semester: WiSe 2022/23

Seit dem Erscheinen von Didier Eribons autosoziografischen Erzählung „Rückkehr nach Reims“ auf dem deutschen Literaturmarkt, befindet sich das Genre autobiografisch inspirierter und zugleich gesellschaftsanalytischer Erzählungen im Aufwind. Im Seminar werden die wesentlichen, im deutschsprachigen Raum diskutierten, Vertreter_Innen gelesen und besprochen. Darüber hinaus werden wir uns auch mit ihrer Rezeption im öffentlichen Diskurs befassen. Leitende Fragen werden sein: Welche Rolle spielen die Faktoren Geschlecht, Sexualität und Migrationshintergrund für die populären Erzählungen? Was können wir soziologisch/sozialwissenschaftlich aus dem autosoziobiografischen Schreiben lernen? Was sagt uns der öffentliche Diskurs zu diesen Werken aus soziologischer/diskursanalytischer Perspektive?

Semester: WiSe 2022/23

Das Tutorium unterstützt bei der Vorbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und Unterstützung für die Erstsemester-Student*innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden.

Semester: WiSe 2022/23

Over the last two decades, Trans* Studies has emerged as a distinctive field within gender and queer research. Building on feminist, gender, and queer studies, Trans* Studies continue to challenge trans* exclusion within these fields and provides novel and groundbreaking scholarship that engages differently with questions of bodies, identities, feminism, gender, sexuality and politics. This course will offer an overview of various trans* scholarships, critiques, and engagements, and will highlight some of the most important texts in the field. Moreover, students will be introduced to the various historical debates, tensions, and revisions that have shaped and transformed the field of Trans* Studies over decades. Students will learn some of the key concepts in Trans* Studies and will study texts from various geographies.

Semester: WiSe 2022/23

Diese Vortragsreihe umfasst vier Schwerpunkte: 1) Fehlende intersektionale Inklusion in der Hochschulforschung 2) Rassismuskritische Wissenschaft? Postmigrantische Wissenschaft?  Rassistischgeprägte Exklusionen 3) Wissenschaftsfreit. intersektional Inklusiv, Wertefreiheit, politische Theorie/Demokratische Theorie intersektional inklusiv durchdenken 4) Intersektionale Inklusion aus Disability Studies Perspektive (Dilemma/Trilemma der Inklusion). 

Semester: WiSe 2022/23

In diesem Seminar geht es darum, die komplexen und komplizierten Wechselbeziehungen zwischen gelebten und umstrittenen Gender-Hierarchien einerseits, und dem Kolonialismus als System der Unrechtsherrschaft anderseits, zu thematisieren. Zudem soll ein Verständnis für Gender als relationaler Analysekategorie geschaffen werden, die nicht in Isolation, sondern vor allem in ihrem Zusammenspiel mit class, race, sexuality, nationality, ability, affect etc. ihre volle Schlagkraft entwickelt. Die Literatur zum Thema ist sehr umfangreich, so dass wir selektiv lesen werden. Der Fokus wird auf Klassikern der Gender Geschichte liegen, sowie auf der neuesten Forschung aus den Afrikawissenschaften. Thematisch werden besonders die Themen queer histories, motherhood and reproduction, interracial sex, African feminisms/postfeminism, domesticities, labour and care, the body and aesthetics, crisis of masculinities und emotions im Vordergrund stehen. Die Texte behandeln unterschiedliche Regionen Afrikas. Dies ist ein leseintensiver Kurs, indem es vor allem darum gehen soll, Trends in der Afrikaforschung zur Frauen- und Gendergeschichte seit den 1970ern nachzuvollziehen und kritisch zu diskutieren. Bitte kommen Sie nur, wenn Sie auch die Zeit für eine intensive Lektüre haben.

Semester: WiSe 2022/23

Das Tutorium unterstützt bei der Vorbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und Unterstützung für die Erstsemester-Student*innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden.

Semester: WiSe 2022/23

Das Tutorium unterstützt bei der Vorbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und Unterstützung für die Erstsemester-Student*innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden.

Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

The course gives a broad introduction into the development of activism and socially engaged art practice, with a strong focus on artists & activists of color and art exhibitions by minority artists since 1960s. It addresses the critical reading of the work and practice by forty artists and activists from different cultural backgrounds, who established their careers and were driven to activism during a period of profoundly challenging social change. The course will look at the different communities - from East European, ex-Yugoslavian, to Afro-American and Latinx, to prioritize the voices of women artists, and following chronological order of art movements on American and European continents.



Semester: WiSe 2022/23

Dieses Q-Team ermöglicht den teilnehmenden Studierenden, die Ungleichheiten, mit denen sie selbst alltäglich konfrontiert sind, theoretisch zu kontextualisieren. Übergeordnet steht die Frage, inwieweit der individuelle Weg durch die soziale Herkunft determiniert ist und ob Empowerment und Aneignung über wissenschaftliches Arbeiten möglich sind. Die Studierenden werden motiviert und begleitet, sich eigenständig zu Themen sozialer Ungleichheit einzuarbeiten und ein für sie passendes Themengebiet zu extrahieren, um auf dieser Grundlage eine Forschungsfrage zu erarbeiten.

Dabei stellt der subjektive Erfahrungsraum der Teilnehmer*innen Grundlage zum Erarbeiten einer Forschungsfrage im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung dar. Diese können sich aus der besonderen Situiertheit der Studierenden auf Grund von nicht-akademischen Hintergrund, Rassifizierungen, Sorgeverpflichtungen oder Beeinträchtigungen ergeben.

Agency, Situiertheit und Intersektionalität sind Begriffe, denen wir auf diesem Weg begegnen werden. Ziel des Q-Teams ist es, die entwickelten Forschungsfragen zu beantworten. Dabei steigen wir niedrigschwellig in den Prozess von Erfahrung, Benennung, Kontextualisierung und Verstehen ein um auf dieser Grundlage wissenschaftlich zu forschen und die Ergebnisse der Forschung zu präsentieren.

Die abschließende Präsentation der Forschung kann über wissenschaftliche, freie literarische Texte ebenso wie über künstlerische Zugänge stattfinden. Wir erarbeiten gemeinsam den Ablauf des Semesters je nach Vorwissen und Fachrichtungen.

Da der Raum nur 16 Plätze hat, ist die Kursgröße begrenzt.
Wer Interesse hat an dem Kurs teilzunehmen, schreibt bitte ein paar Zeilen zur Person und der Motivation für den Kurs an: louisa.kamrath@hu-berlin.de

Ich freue mich auf ein spannendes Semester!

Semester: WiSe 2022/23

In der Gesellschaft, Politik und Forschung wird oft unhinterfragt mit einem linearen und chronologischen Verständnis von Zeit gearbeitet. Es gibt jedoch in der Gesellschaft unterschiedliche Formen von Zeit und auch unterschiedliches Zeiterleben: zyklische Zeit, saisonale Abläufe, körperliche an Zeiten gebundene Prozesse u.v.m. In dieser Lehrveranstaltung denken wir auf Basis der Lektüre von sozialwissenschaftlichen Texten und gemeinsamen Diskussionen über das Verständnis von Zeit nach. Welche Formen von Zeit gibt es? Inwiefern sind bestimmte Zeitvorstellungen in der Gesellschaft und Wissenschaft dominant? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Zeit und Gender? Was lässt sich unter „Zeitwohlstand“ verstehen? Diese grundlegenden Reflexionen denken wir auch an konkreten, praktischen Anwendungsfeldern durch. Bei diesen konkreten Anwendungen steht das Thema Arbeitszeit im Fokus – und wird anhand von Aspekten wie atypische Arbeitszeiten, Work-Life-Balance, alternative Arbeitszeitmodelle und erweiterte Arbeitsbegriffe beleuchtet.



Semester: WiSe 2022/23

lntersektionalität handelt von vielfältigen Verschränkungen gesellschaftlicher Machtverhältnisse und multiplen Differenzen. Ausgegangen wird davon, dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/Schicht/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter oder religiöse Zugehörigkeit bzw. -ordnung ... verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analy­siert werden müssen.

Diversity-Konzepte bemühen sich darum, solche Ansätze beispielsweise in Antidiskriminierungsarbeit und Gleichstellungspolitik praktisch zu implementieren. Während längst von einem Paradigma der Geschlechterforschung die Rede ist, wird andererseits eine Depolitisierung von lntersektionalität angesichts ihrer akademischen Institutionalisierung beklagt und Diversity dafür kritisiert, in neoliberaler Marktförmigkeit aufzugehen. Gefragt werden muss außerdem danach, ob auch intersektionale bzw. interdependente Kategorien in rasternden identitären Festlegungen erstarren.

Das Seminar möchte lntersektionalität und Diversity historisch nachvollziehen, kritisch befragen und alterna­tive Ansätze aufzeigen.


Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

Seit dem Mord an George Floyd und den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020, wurden eine Kritik an staatlichen »Sicherheitsorganen« auch in breiteren Teilen der Gesellschaft sichtbar. In feministischen Debatten findet sich diese Kritik insbesondere in Bezug auf einen Carceral Feminism wieder. Dies meint feministische Strategien, welche ihre Ziele mittels staatlicher Institutionen erreichen wollen – beispielswiese durch Strafrechtsverschärfungen bei sexualisierter Gewalt. Allerdings – so die Kritik – erzeugen staatliche Strukturen, wie Polizei und Gefängnisse, eher Unsicherheit und Gewalt. Carceral Feminism (re)produziere und stabilisiere somit Diskriminierungen und Ungleichheiten und diene lediglich einem kleinen privilegierten Kreis. Im Seminar soll sich dieser Kritik aus verschiedenen Perspektiven genähert werden. Dabei sollen u.a. folgende Aspekte aufgegriffen werden: Was bedeutet Sicherheit und für wen gilt sie? Wie entsteht Gewalt und wie reagieren wir auf diese? Welche Aufgaben haben staatliche »Sicherheitsorgane« und was wären abolitionistische Alternativen? Welche Rolle spielt hierbei Carceral Feminism und wie könnte ein Abolition Feminism aussehen?

Semester: WiSe 2022/23

lntersektionalität handelt von vielfältigen Verschränkungen gesellschaftlicher Machtverhältnisse und multiplen Differenzen. Ausgegangen wird davon, dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/Schicht/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter oder religiöse Zugehörigkeit bzw. -ordnung ... verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analy­siert werden müssen.

Diversity-Konzepte bemühen sich darum, solche Ansätze beispielsweise in Antidiskriminierungsarbeit und Gleichstellungspolitik praktisch zu implementieren. Während längst von einem Paradigma der Geschlechterforschung die Rede ist, wird andererseits eine Depolitisierung von lntersektionalität angesichts ihrer akademischen Institutionalisierung beklagt und Diversity dafür kritisiert, in neoliberaler Marktförmigkeit aufzugehen. Gefragt werden muss außerdem danach, ob auch intersektionale bzw. interdependente Kategorien in rasternden identitären Festlegungen erstarren.

Das Seminar möchte lntersektionalität und Diversity historisch nachvollziehen, kritisch befragen und alterna­tive Ansätze aufzeigen.


Semester: WiSe 2022/23

Die Gender Studies arbeiten mit Geschlecht als (kritischer) Analysekategorie. Ein wichtiger theoretischer und aktivistisch-politischer Einsatz aus (queer*-)feministischer, rassismuskritischer und/oder dekonstruktivistischer Perspektive lag und liegt gerade aber auch in einer Dezentrierung dieser Kategorie. Diese Dezentrierung resultiert/e unter anderem aus den Arbeiten und der Kritik Schwarzer und Feminist:innen of Color und Konzeptionen von Intersektionalität. Ausgegangen wird hier davon, dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter und religiöse Zugehörigkeit etc. verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analysiert werden müssen. Trans* und dekonstruktivistische bzw. poststrukturalistische Ansätze stellen das Subjekt des Feminismus infrage, indem sie seinen häufig unmarkiert bleibenden Charakter als cis- und heteronormativ kritisieren. Manche von ihnen liefern außerdem eine grundsätzliche Kritik an (identitären) Kategorien überhaupt bzw. am Subjekt als solchem. Davon ausgehend lassen sich in einer Bewegung solidarischer Kritik Auseinandersetzungen und Kämpfe um Gender als Gegenstand feministischer Theorie und Praxis nachzeichnen. Das Seminar versucht, einige davon ausschnitthaft nachzuvollziehen und dadurch eine Geschichte grundsätzlicher Fragestellungen des Fachs Gender Studies zu erzählen sowie Möglichkeiten und Potenziale s/einer Zukünftigkeit auszuloten.

Semester: WiSe 2022/23