Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

2 SWS 2 LP

UE Di 12-14 wöch. (1) U. Liebner

UE Mo 12-14 wöch. (2) U. Liebner

1) findet vom 25.10.2022 bis 07.02.2023 statt

2) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt

Ziel der Übung ist es, dass sich Studierende sicher im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten am IBI fühlen.

Neben der Vermittlung formaler Anforderungen an wissenschaftliche Beiträge im Studium und im Forschungsfeld, werden auch die einzelnen Schritte des kreativen Prozesses der Forschungsthemenfindung beleuchtet, die verschiedenen Startegien der Themenannäherung besprochen und die Grundlagen gelegt, einen eigenen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsstil zu entwickeln. Darüber hinaus werden Recherche- und Qualitätsbewertungsstrategien besprochen und die Präsentation eigener Ergebnisse vermittelt.


Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

 

2 SWS 2 LP

VL Di 10-12 wöch. (1) R. Jäschke

1) findet vom 18.10.2022 bis 07.02.2023 statt

 

 

2 SWS 4 LP

SE Do 10-12 wöch. (1) R. Jäschke

1) findet vom 20.10.2022 bis 09.02.2023 statt

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen Methoden und Ansätze des maschinellen Lernens (überwacht und unüberwacht), können geeignete

Verfahren auswählen und anwenden, die Güte von Ergebnissen einschätzen und Verfahren miteinander vergleichen. Die

Studierenden sind vertraut mit dem CRISP-DM-Prozess und OLAP-Techniken.

Themen, Inhalte

Das Modul gibt einen Überblick über Verfahren zur Wissensgewinnung aus strukturierten Daten und Texten.

Der Schwerpunkt liegt auf den maschinellen Lernverfahren, deren Anwendung an konkreten Beispielen aufgezeigt wird. Behandelt

werden außerdem

- Techniken zur Vorverarbeitung und Integration von Datenbeständen,

wozu das Konzept des Data Warehouse gehört,

- OLAP-Techniken für die interaktive Analyse großer Datenbestände,

- (halb-)automatische Verfahren zur Gewinnung neuen Wissens aus

strukturierten Daten und Methoden zur Wissensextraktion aus Texten

 

 

Semester: WiSe 2022/23

Kommunikationskurs der Studierenden aus M28

Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     4 LP

SE       Fr        12-14      wöch. (1)                    R. Junge

1) findet vom 21.10.2022 bis 10.02.2023 statt


Organisatorisches:

Denkfabrik für Manager – Einführung in die Methoden des modernen Managements

Ob Zeitmanagement, Gefühlsmanagement, People-Management, Ressourcen-Management oder Facility Management – heutzutage managen wir einfach alles, ob beruflich oder privat. Doch was steckt eigentlich dahinter und wie funktioniert Management?

Durch die digitale Transformation ändern sich die Anforderungen und auch die Formen von Zusammenarbeit und Führung. Im Rahmen des Seminars lern n die Teilnehmenden verschiedene zeitgemäße Management-Tools kennen und wenden diese in

verschiedenen Übungen an.



Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     2 LP

VL        Mi        12-14      wöch. (1)                  U. Wimmer

1) findet vom 19.10.2022 bis 08.02.2023 statt

Management - oder: "wie man Dinge gebacken bekommt"

Um Institutionen, Projekte, Prozesse und Aufgaben erfolgreich (durch-) zu führen, muss man mit Organisation, Zeit, Veränderung, Daten, Geld und Menschen umgehen können. Die Veranstaltung vermittelt dafür Orientierung und einige grundlegende Instrumente. Die behandelten Themen stammen aus den Bereichen Organisieren, Marketing, Datengestützte Betriebsführung, rozessmanagement, Qualitätsmanagement, Change Management/Führung, Diversität und Innovation.

Vorlesung und Seminar ergänzen sich.


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS

SE Mi 16-18 wöch. (1) G. Gragert,

D. Zellhöfer

1) findet vom 19.10.2022 bis 08.02.2023 statt


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS

VL Mo 12-14 wöch. (1) G. Gragert,

D. Zellhöfer

1) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt


Semester: WiSe 2022/23


2 SWS

2 LP


VL

Mo

10-12

wöch.

UNI 3, 004

M. Reinhart


Wissenschaft mit wissenschaftlichen Mitteln zu beforschen, dies geschieht im interdisziplinären Feld der Wissenschaftsforschung. Mit soziologischen, historischen und philosophischen Ansätzen wird dabei sowohl untersucht, wie Wissenschaft funktioniert, als auch, wie sie in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet ist. Es stellen sich dabei bspw. Fragen danach, was in Forschungslabors vor sich geht, was verschiedene Disziplinen unterscheidet, wie wissenschaftliches Wissen in andere gesellschaftliche Bereiche gelangt oder wie Wissenschaft gesteuert werden kann. Diese Einführungsvorlesung stellt die Wissenschaftsforschung in ihrer historischen Entwicklung dar und bietet einen systematischen Überblick über die vorzufindenden Themen und Ansätze.


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 4 LP

SE Mi 10-12 wöch. (1) J. Sachse

1) findet vom 19.10.2022 bis 08.02.2023 statt


Semester: WiSe 2022/23


2 SWS

4 LP


SE

Do

10-17

Einzel (1)

E. Steinhauer


Fr

10-17

Einzel (2)

E. Steinhauer

1) findet am 09.02.2023 statt

2) findet am 10.02.2023 statt



Semester: WiSe 2022/23


2 SWS

2 LP


VL

Di

16-18

Einzel (1)

E. Steinhauer


Mi

16-18

Einzel (2)

E. Steinhauer

1) findet am 25.10.2022 statt

2) findet am 07.12.2022 statt



Semester: WiSe 2022/23


2 SWS

2 LP


VL

Do

10-12

wöch.

DOR 26, 120

S. Gauch


In the course of this exercise series students will be introduced to practical knowledge and skills to perform bibliometrics. Sooner or later students of bibliometrics will encounter challenges that are far beyond the functionalities of trustworthy spreadsheet applications. The analysis may require gathering and extracting data from web-based APIs or databases, mangle data to very specific needs, merge data sources, do simple statistical analyses or even perform advanced analyses, such as text-mining, network analysis, multivariate analyses or statistical modelling. At other times when doing bibliometrics, reproducibility of analyses may be important, such as automation of mundane, annoying, repetitive – in short brain-dead – tasks, such as running the same analysis over and over again using different data. In this exercise series students will be introduced to working with R to perform bibliometric analyses. As with all programming languages the only way of “learning” is “learning by doing”. Students will be introduced to the basics of the R syntax, how to search for packages and use them, load and process data, do some basic statistical analyses, visualize results, and, maybe most importantly, how to make use of the help function and process the supplementary material available for most R packages. No prior experience in programming is required. The course is aligned with which attendance is highly recommended for contextual purposes.



Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     4 LP

SPJ       Di        12-14      wöch. (1)                 E. Greifeneder

1) findet vom 18.10.2022 bis 07.02.2023 statt


In dem Seminar werden Kriterien für die Erstellung und Evaluation von Forschungsprojekten gemeinsam erarbeitet und an ausgewählten Beispielen angewendet. Die Übungen dienen der Vorbereitung des eigenen Forschungsprojektes für die Modulabschlussprüfung.



Semester: WiSe 2022/23

VL        Mo       14-16      wöch. (1)                 E. Greifeneder

1) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt


Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Fragestellungen, Ansätze und Methoden der Informationswissenschaft und können diese Kenntnisse auf eigene Forschung anwenden bzw. Forschungsprojekte darauf basierend evaluieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Qualität von Forschung zu begutachten und wissen, wie eigene Forschungsarbeiten verfasst werden.



Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     4 LP

HS       Mi        12-14      wöch. (1)                   U. Liebner

1) findet vom 19.10.2022 bis 08.02.2023 statt


Bibliotheks- und Informationseinrichtungen konnten viele Jahre vom Monopol der kostenlosen Bereitstellung von Informationen für alle Bevölkerungsschichten leben. Seit der zunehmenden Digitalisierung und Konkurrenz auch aktiver Player am Markt sind nun jedoch auch BID-Einrichtung in den Zugzwang geraten selbst aktiv nach außen (und innen) zu kommunizieren und ihre Marke und ihren Mehrwert aktiv darzustellen. Das Seminar wird vom ökonomischen Konzept der Öffentlichkeitsarbeit ausgehend auf die vielen Facetten den Öffentlichkeitsarbeit eingehen und neue Wege der Kundenkommunikation und -bindung (auch im Bereich der sozialen Medien) vertiefend betrachten.



Semester: WiSe 2022/23

VL        Mi        14-18      wöch.                 A. Brandtner

1) findet vom 19.10.2022 bis 01.02.2023 statt

Die Vorlesung behandelt einführend alle wesentlichen Elemente des Bibliotheksmanagements. Bibliothek wird dabei als Organisation begriffen, die in ihren vielfältigen Aspekten dargestellt wird (Struktur, Prozesse, Ressourcen, Kommunikation, Kultur, strategische Ausrichtung sowie Produkt- und Serviceportfolio). Daran anschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge aktueller Management- und Führungsmethoden vermittelt. Die Leitfrage „Wie gestalten wir Bibliotheken organisatorisch?“ führt zu den Themen Organisationsentwicklung, Change Management, strategisches Management, Planung, Controlling sowie Projektmanagement und Qualitätsmanagement. Vorgestellt und diskutiert werden ebenfalls Personalführung zwischen Management und Leadership, Personaleinsatz und Personalentwicklung sowie Haushalt und Finanzmanagement. - Die Veranstaltung wird anhand zahlreicher konkreter Beispiele einen starken Praxisbezug aufweisen und soll möglichst dialogisch und interaktiv gestaltet sein.

Organisatorisches:

Achtung, die Sitzungen sind wie folgt geplant: Oktober 2022 (3 UE):

19.10.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

26.10.2022 von 14.15 – 15:45 und 16:15-17.45 Uhr (2 UE)

November 2022 (4 UE):

02.11.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

09.11.2022 von 14.15 – 15:45 und 16:15-17.45 Uhr (2 UE)

16.11.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

Dezember 2022 (3 UE):

07.12.2022 von 14.15 – 15:45 und 16:15-17.45 Uhr (2 UE)

14.12.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

Januar 2023 (3 UE):

11.01.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

18.01.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

25.01.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)

Februar 2023 (1 UE):

01.02.2022 von 16.15 – 17.45 Uhr (1 UE)



Semester: WiSe 2022/23

VL:    Mi        16-18      wöch. (1)                   J. Dinneen

2 SWS     2 LP

HS:    Di        16-18      wöch. (1)                   J. Dinneen

2 SWS     4 LP

1) findet vom 19.10.2022 bis 08.02.2023 statt

This course (VL+HS) enables students to reflect on the role of information in shaping today’s society and information professions by learning about relevant social, societal, and ethical trends and perspectives, and to consider what information professionals and scholars can therefore do to affect, and hopefully improve, society. Possible course topics include core concepts & values in LIS, information and data ethics, fake news & censorship, surveillance & cybercrime, artificial intelligence, globalisation, digital sovereignty & regul tion, sustainability, and equity & diversity. Seminars consist of student presentations, discussion activities, and writing tutorials.




Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     3 LP / 4 LP

PSE       Do       16-18      wöch. (1)                  M. Kindling,

L. Rothfritz


1) findet vom 20.10.2022 bis 09.02.2023 statt


----- Achtung, das Projektseminar wird in Verknüpfung mit dem Kleingruppenprojekt 51830 durchgeführt, beide Veranstaltungen müssen besucht werden!--------

Open Science bzw. Open Research umfasst Konzepte und Praktiken der wissenschaftlichen Kommunikation und Arbeitsweise, um einen offenen und nachhaltigen Zugang zu Publikationen, Forschungsdaten einschließlich Kulturdaten, wissenschaftlicher Software, Bildungsmaterialien und weiteren Forschungsergebnissen und -quellen zu erreichen. Open Research verfolgt das Ziel, öffentlich geförderte Wissenschaft, Forschung und Lehre aller Disziplinen für eine breite Öffentlichkeit finanziell, rechtlich und technisch uneingeschränkt zugänglich und nachnutzbar zu machen, die Teilhabe zu ermöglichen sowie die Transparenz der Wissenschaftund damit ihre Qualität zu verbessern.

Wissenschaftspolitik und Forschungsorganisationen weltweit forcieren offene Wissenschaftspraxis. Damit einhergehend wird das Ziel formuliert, offene Wissenschaftspraxis auch als Forschungsleistung anzuerkennen. Im Zuge der letzten Novelle des Berliner Hochschulgesetzes wurde das Thema Open Science in §41 Forschungsberichte aufgenommen. Die Hochschulen sollen unter anderem die Anerkennung von Open-Science-Praktiken “bei der Bewertung von Forschungsleistungen im Rahmen ihrer internen Forschungsevaluation und bei Einstellungsverfahren die Anerkennung” fördern (§ 41 (5)).


Vor diesem Hintergrund wollen wir im Projektmodul folgenden Fragen nachgehen: Wie ist der Status Quo der offenen Wissenschaftspraxis in einzelnen Disziplinen und wissenschaftlichen Communities? Welche Indikatoren sind relevant und welche Metriken passend, um offene Wissenschaftspraxis darzustellen? Wie können offene Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens in die Bewertung von Forschungsleistungen einfließen?


Im Projektmodul soll der Fokus auf offener Wissenschaftspraxis in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft befassen und werden dazu die Forschung am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und bei Kooperationspartner*innen in den Blick nehmen, Indikatoren entwickeln und darstellen.


Kooperationspartner in diesem Projektmodul ist das Open-Access-Büro Berlin. Das OABB entwickelt in einem BUA-geförderten Projekt gemeinsam mit dem QUEST am Berlin Institute of Health der Charité - Universitätsmedizin Berlin im von der Berlin University Alliance geförderten Projekt “BUA Open Science Dashboards” disziplinspezifische Indikatoren, die mittels prototypischer Dashboards dargestellt werden sollen.

Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen. Ziel ist ein gemeinsamer Report, der Open Access veröffentlicht wird.



Semester: WiSe 2022/23

2 SWS     4 LP

PSE       Fr        10-14      14tgl. (1)                   T. Gallert,

S. Tirtohusodo


1) findet vom 21.10.2022 bis 10.02.2023 statt


Der Grundgedanke von Makerspaces ist das Teilen von Räumen, Ressourcen und Wissen innerhalb einer Gemeinschaft, welche Einzelpersonen sonst nicht zur Verfügung stünden (Späth, Seidl, und Heinzel 2019, 41)

Die Universitätsbibliothek richtet in den kommenden drei Jahren in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Digital History am Institut für Geschichte und für Information Processing and Analytics am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft einen prototypischen Scholarly Makerspace ein. Inspiriert von der maker culture und der Idee der Makerspaces,  (Späth, Seidl, und Heinzel 2019), stellen wir das experimentierende und spielerische “Machen” mit Computern und digitalen Artefakten in das Zentrum des Wissenschaffens (Sayers 2017). Unser Ziel ist es zur Vermittlung von tool literacy (Werkzeugkompentenz) in den Maschinenraum der Digitalität zu schauen und die computationellen „Blackboxes“ (Winner 1993, 365) zu öffnen.

Wissenschaftler:innen aller Erfahrungshintergründe sollen als Nutzer:innen des Makerspaces in die Lage versetzt werden adäquate computergestützten Methoden für ihre je konkreten Forschungsfragen zu wählen und ihre Möglichkeiten um die Gestaltung physischer und digitale Artefakte sowie performante Aspekte zu erweitern (z.B. Staley 2017).

Das Projektseminars stellt die Gemeinschaft der Nutzer:innen des Scholarly Makerspaces in den Vordergrund. Um diese besser zu identifizieren und kennenzulernen und zugleich den Ansatz der maker culture anzuwenden, werden wir gemeinsam einen als Text Adventure gamifizierten User Survey entwerfen, implementieren, und durchführen. Gegenstand des Surveys sind Fragen nach den Hintergründen der Nutzer:innen (was bringen sie mit?) und ihren unmittelbaren Bedürfnissen im Umgang mit und für den Zugang zu computationellen Methoden (was brauchen sie?). Das resultierende Computerspiel soll dabei an uns und unseren Peers getestet und damit der Survey auch erstmalig durchgeführt und ausgewertet werden. Die Ergebnisse und ein Projektbericht sollen offen und unter der Autor:innenschaft der Studierenden veröffentlicht werden. Anschließend wird das Text Adventure vom Scholarly Makerspace für den Erstkontakt mit Nutzer: innen weitergenutzt.

Folgende Lernziele und Projektergebnisse sind geplant:

Lernziele

  • Design, Durchführung und Auswertung von User Surveys
  • Gamifizierung als Konzept und Praxis mit simplen digitalen Werkzeugen
  • Gemeinsame schriftliche Projektdokumentation

Ergebnisse

  • Computerspiel / Text adventure
  • Offene, wissenschaftliche Publikation der Projektdokumentation

Literatur

Drucker, Johanna. 2021. The Digital Humanities Coursebook: An Introduction to Digital Methods for Research and Scholarship. Abingdon: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003106531.

Marino, Mark C. 2020. Critical Code Studies. Cambridge: MIT Press.

Sayers, Jentery, Hrsg. 2017. Making Things and Drawing Boundaries: Experiments in the Digital Humanities. Debates in the Digital Humanities 3. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://dhdebates.gc.cuny.edu/projects/making-things-and-drawing- boundaries.

Späth, Katharina, Tobias Seidl, und Viktoria Heinzel. 2019. „Verbreitung und Ausgestaltung von Makerspaces an Universitäten in Deutschland“. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 6 (3): 40–55. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019h3s40-55.

Staley, David. 2017. „On the ‚Maker Turn‘ in the Humanities“. In Making Things and Drawing Boundaries, herausgegeben von Jentery Sayers, 32–41. Experiments in the Digital Humanities. University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/ j.ctt1pwt6wq.5.

Winner, Langdon. 1993. „Upon opening the black box and finding it empty: Social constructivism and the philosophy of technology“.

Science, Technology, & Human Values 18 (3): 362–78. https://doi.org/10.1177/016224399301800306.



Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 3 LP

UE Do 14-16 wöch. (1) H. Schnaitter, U. Wimmer

UE Do 14-16 wöch. (2) H. Schnaitter, U. Wimmer

1) findet vom 20.10.2022 bis 09.02.2023 statt

2) findet vom 20.10.2022 bis 09.02.2023 statt

Das Modul „Human Information Behavior“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in Theorien und Modellen der Informationsverhaltensforschung. Ziel der Übung ist die praktische Umsetzung einer quantitativen Erhebung mittels Fragebogen sowie das Üben der quantitativen Datenanalyse mittels deskriptiver Statistik. Die Veranstaltungen des Moduls (VL, HS, UE) bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen innerhalb eines Semesters wird daher für die erfolgreicheAbsolvierung des Moduls dringend empfohlen.


Semester: WiSe 2022/23

Bitte beachten Sie, die ersten Sitzungen des Seminares finden in der Woche des 24.10 statt!

2 SWS 3 LP

HS Mo 14-16 wöch. (1) V. Hillebrand

HS Do 12-14 wöch. (2) V. Hillebrand

1) findet vom 24.10.2022 bis 09.02.2023 statt

2) findet vom 27.10.2022 bis 09.02.2023 statt

Das Modul „Human Information Behavior“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in Theorien und Modellen der Informationsverhaltensforschung. Studierende erhalten dazu vertiefende Kenntnisse in der Erstellung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von quantitativen Befragungen. Ziel des Seminars ist es, die Theorien und Modelle eigenständig in einer empirischen Studie zum Informationsverhalten anzuwenden. Der Fokus der Übung lieg auf der Auswertung quantitativer Befragungen.
Basierend auf den erworbenen Fähigkeiten entwerfen die Teilnehmenden
im Rahmen des Moduls einen eigenen Fragebogen.


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 2 LP

VL Mo 10-12 wöch. (1) E. Greifeneder

1) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt

Das Modul „Human Information Behavior“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in Theorien und Modellen der Informationsverhaltensforschung. Ziel der Vorlesung ist es, dass die Studierenden menschliche Verhaltensweisen des Information Seeking und Non-Seeking erklären, beschreiben und in Daten sichtbar machen können. Es werden dabei Inhalte wie Information Need, Browsing, Encountering, Serendipity oder Information Avoidance behandelt. Die Veranstaltungen des Moduls (VL, HS, UE) bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen innerhalb eines Semesters wird daher für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls dringend empfohlen.


Semester: WiSe 2022/23

Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnologie und über deren Begriffswelt. Sie haben ein Verständnis für Computing sowie den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern entwickelt. Damit erwerben die Studierenden Voraussetzungen für alle anderen Module. Die Studierenden kennen die Grundlagen einer modernen Programmiersprache und sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu schreiben. Im Modul werden Fähigkeiten wie Modellierung, Abstraktion sowie formales bzw. algorithmisches Denken entwickelt.

Inhalte: In diesem Modul werden grundlegende Begriffe und Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnologie eingeführt. Es werden Inhalte vermittelt wie:

  • Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern
  • Computing
    • Mathematische und logische Grundlagen
    • Algorithmen und Datenstrukturen
    • Programmierparadigmen
  • Information
    • Informationstheorie und -repräsentation
    • Dateisysteme und -formate
  • Kommunikation
    • Rechnernetze
    • Internet-Protokolle und -Dienste
Termine:
  • Vorlesung: Mittwoch 10:15 Uhr
  • Übung: Mittwoch 12:15 Uhr oder Donnerstag 14:15 Uhr
  • Seminar (Programmierkurs): Montag 12:15 Uhr oder Donnerstag 12:15 Uhr
  • Tutorium: TODO

Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 3 LP

SE Mo 12-14 wöch. (1) M. Schwab

SE Do 12-14 wöch. (2) M. Schwab

1) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt

2) findet vom 27.10.2022 bis 09.02.2023 statt


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 2 LP

UE Di 12-14 wöch. (1) U. Liebner

UE Mo 12-14 wöch. (2) U. Liebner

1) findet vom 25.10.2022 bis 07.02.2023 statt

2) findet vom 24.10.2022 bis 06.02.2023 statt

Ziel der Übung ist es, dass sich Studierende sicher im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten am IBI fühlen.

Neben der Vermittlung formaler Anforderungen an wissenschaftliche Beiträge im Studium und im Forschungsfeld, werden auch die einzelnen Schritte des kreativen Prozesses der Forschungsthemenfindung beleuchtet, die verschiedenen Startegien der Themenannäherung besprochen und die Grundlagen gelegt, einen eigenen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitsstil zu entwickeln. Darüber hinaus werden Recherche- und Qualitätsbewertungsstrategien besprochen und die Präsentation eigener Ergebnisse vermittelt.


Semester: WiSe 2022/23

2 SWS 2 LP

VL Di 10-12 wöch. (1) H. Hobohm

1) findet vom 18.10.2022 bis 07.02.2023 statt

Die Vorlesung führt in das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein. Dabei soll die Disziplin und das Institut vorgestellt sowie allgemeine Definitionen eingeführt (ca. ein Drittel der Vorlesung), ein Bild über die Informationsinfrastrukturlandschaft in Deutschland vermittelt (ca. ein Drittel der Vorlesung) sowie wichtige Aspekte der Informationsgesellschaft (letztes Drittel der Vorlesung) diskutiert werden. Wöchentlich wird Pflichtliteratur sowie eine Kurzaufgabe bereitgestellt, von den Kurzaufgaben müssen drei zur Erreichung des Studiennachweises eingereicht werden. Die Vorlesung ist im hybriden, synchronen Modus geplant.

Je nach Hygienebestimmungen wird eine festgelegte Anzahl von Studierenden in Präsenz im Institutsgebäude zusammen mit der Dozentin anwesend sein. Die Dozentin wird die Vorlesung synchron live über Zoom streamen (Folien + Live-Aufnahme des Audios der Dozentin). Es ist angedacht, dass interaktiv über den Zoom Chat online anwesende Studierende an der Diskussion teilnehmen können. Sollte eine hybride Lösung aufgrund der pandemischen Bedingungen nicht möglich sein, wird möglicherweise in einen asynchronen Modus (Videos zu den Lehrinhalten) mit wöchentlichen Online-Besprechungen gewechselt.


Semester: WiSe 2022/23