Semester: WiSe 2024/25
Semester: WiSe 2024/25
Semester: WiSe 2024/25
Semester: WiSe 2024/25

Das Seminar, mit Beginn am Mo., 30.9., begleitet das Schulpraktikum fachdidaktisch - vor allem zu Themen, die Sie aus Ihrer Schulerfahrung einbringen.

 In diesem Seminar schreiben Sie auch die MAP, in der Sie eine im Praktikum gehaltene Stunde beschreiben und reflektieren. Diese MAP müssen Sie auf Agnes für den 1. oder 2. Prüfungszeitraum anmelden.

 In diesem Seminar wird Ihnen auch die Teilnahme am Schulpraktikum (aufgrund der Schulbescheinigung) auf dem Modulbogen bescheinigt.

Semester: WiSe 2024/25

Hier finden Sie Begleitmaterial zum Schulpraktikum - und den einen oder anderen nützlichen Tipp!

Viel Erfolg!

Semester: WiSe 2024/25

Das Seminar führt ein in typische Denkweisen von Historiker*innen in Abgrenzung auch zu anderen Teilgebieten des Faches „Gesellschaftswissenschaft“ oder „Sachunterricht“ ein.

Im ersten Teil des Seminars stehen spezielle Vorstellungen von Zeit und Zeitlichkeit im Mittelpunkt.

In den folgenden Teilen werden anhand des im Rahmenlehrplan verankerten Leitthemas „Griechische Götter“ mit Schwerpunkt Olympia spezielle Arbeitsweisen von Historiker*innen (z.B. Quellenarbeit, Darstellung) und Arbeitsinstrumente (z.B. Archive, Monumente, Museen thematisiert, um schließlich in fachdidaktische Prinzipien für die Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht (z.B. Chronologieprinzip, Problemorientierung) einzuführen. Praxissitzungen werden in Text- und Bildquellenarbeit sowie Lehrbucharbeit im Unterricht einführen.

Es sind auch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten angedacht.

Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur am Semesterende.

Semester: WiSe 2024/25

Grundlagenseminar Fachdidaktik II: Planung von Geschichtsunterricht – Leitthema: Nachkriegszeiten

Das Seminar dient vor allem der Anwendung der in GS I erworbenen Metakompetenzen in der Planung von Reihen und vor allem Unterrichtsstunden.

Unter dem fachlichen Leitthema „Nachkriegszeiten“ planen Sie in Gruppenarbeit Einzelstunden und stellen diese im Plenum zur Diskussion: Dies erfolgt an den drei Exempeln Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Erster und Zweiter Weltkrieg – mit jeweils unterschiedlicher Akzentuierung.

In den ersten Sitzungen befasst sich das Seminar zuvor mit dem Prinzip des Blended Learnings, Strukturierungsmustern, den Kompetenzniveaus im Rahmenlehrplan sowie speziellen Typen von Unterrichtsstunden. Außerdem wird am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges und der Bewältigung seiner Folgen in Brandenburg-Preußen exemplarisch vorgeführt, wie die Stundenpräsentation und das Paper der MAP in etwa aussehen sollten.

Nach Möglichkeit soll auch gegen Semesterende in einer Exkursion ein passender außerschulischer Lernort, z.B. DHM, erschlossen werden

Als bewerteter Leistungsnachweis für die MAP gilt neben der Präsentation im Seminar eine benotete Stundenplanung, in die auch die Kenntnisse aus GS I einbezogen werden.

Semester: WiSe 2024/25

Das Seminar führt ein in Denkweisen von Historiker*innen und speziell von Lehrkräften, um die im Geschichtsunterricht wirksamen speziellen Erkenntnisweisen bewusst und schulpraktisch handhabbar zu machen.

In den ersten Sitzungen befasst sich das Seminar mit Konzepten des historischen Denkens, z.B. Erinnerungsorten am Beispiel des Brandenburger Tors im Längsschnitt, Betroffenheit am Beispiel der biographischen Wirksamkeit von Geschichte in der sog. Kriegskindergeneration, Kontroversität am Beispiel unterschiedlicher Erzähltraditionen in der Rolandslegende oder die Rolle von Interkulturalität in der Begegnung mit Geschichte.

In der zweiten Hälfte des Semesters stehen historische Erkenntnisverfahren, Strukturierungsmodelle für Unterrichtseinheiten und schließlich Grundtypen historischer Unterrichtsarbeit (Umgang mit Darstellungen, Umgang mit Quellen, Umgang mit Bildern) im Mittelpunkt.

Die Schlussphase bereitet das Grundlagenseminar Fachdidaktik II (Konkrete Unterrichtsplanung) vor und sensibilisiert für die Notwendigkeit von Vorentscheidungen und für mögliche Stolpersteine in Unterrichtsplanungen.

Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt in GS II (benotete Stundenplanung), in die auch die Kenntnisse aus GS I einbezogen werden.

Semester: WiSe 2024/25