- Kursverantwortliche/r: Timo Kautz
- Kursverantwortliche/r: Steffen Kolb
- Kursverantwortliche/r: Marcel Robischon
Der erste Teil des Projekttutoriums (5 LP im WiSe 2020/21) reflektiert verschiedene Formen der Wissensproduktion und, über einen historisch-kritischen Zugang, die Struktur globaler Machtverhältnisse. Ansätzen des „radialen Denkens“ folgend, erarbeiten und dokumentieren die Teilnehmer*innen Inhalte eigenständig, z.B. mittels Mind-Maps. Daraufhin schafft das Projekttutorium einen Zugang zu Perspektiven und Handlungsansätzen globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dafür werden Konzepte „Verantwortungseigentum“ und „Gemeinwohlökonomie“ und auch Praktiken, z.B. Agroforstsysteme, diskutiert. Hierzu berichten unter anderem Expert*innen aus ihrer (alternativen) Praxis, bevor im Rahmen des Tutoriums diese Eindrücke vertieft diskutiert werden.
Der zweite Teil des Projekttutoriums (5 LP im SoSe 2021) knüpft an die Impulse des ersten Semesters an. Hierzu werden zunächst Erfahrungen aus dem ersten Semester reflektiert: Methodische wie Mind-Mapping ebenso wie Erfahrungen aus den theoretischen und Expert*innen-Inputs. Die Thematik wird vertieft, u.a. durch weitere Expert*innen und eine Fachexkursion. Teilnehmende erhalten Gelegenheit, individuelle Impulse zu setzen und Themen des Tutoriums auszugestalten.
Während die Expert*innen-Inputs im ersten Semester eher die theoretische Rahmung vermitteln werden die Inputs im zweiten Semester einen höheren praktischen Bezug aufweisen.
Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden
- können die Grundzüge globalgeschichtlicher Zusammenhänge selbstständig skizzieren und Trendlinien identifizieren.
- sind in der Lage vor dem Hintergrund der Globalgeschichte ihre persönliche Lebenssituation einzuordnen und kritisch zu ihr Stellung zu beziehen.
- sind mit Grundzügen von Diskurs-, Subjekt- und Hegemonietheorie vertraut.
- wenden Techniken des non-linearen und radialen Denkens und Lernens selbstständig an.
- können neue Trends in der Theorie und Praxis des Land-Wirtschaftens benennen und Perspektiven und Hürden ihrer Umsetzung diskutieren.
- verstehen den Zusammenhang zwischen individueller Handlung und globaler Auswirkung und haben sich aktiv mit Alternativen Formen des Landwirtschaftens auseinandergesetzt.
- Kursverantwortliche/r: Dr. rer. agr. Thomas Aenis
- Kursverantwortliche/r: Raffael Krepel
- Kursverantwortliche/r: Dr. Astrid Häger
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Peter Feindt
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Marc Duttlinger
- Kursverantwortliche/r: Peter Feindt
- Kursverantwortliche/r: Dr. Pascal Grohmann
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Klaus Mueller
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Dr. Astrid Häger
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
We will introduce symbioses with importance for the nutrition of plants. We briefly introduce background knowledge on plant nutrition and symbiosis research, and then discuss several types of symbioses (biological N2-fixation, mycorrhizal colonisation, and other plant-associated microorganisms). We discuss how such symbioses can be exploited in agriculture and horticulture. The participants will also have the chance to view and discuss current research approaches in the field of plant nutrition symbiosis research.
Module
language
We teach in English language, but questions,
presentations and examinations in German language are possible.
- Kursverantwortliche/r: Eckhard George
Microeconomics: Theory and Policy Analysis 2019/20, Digital Format
- Kursverantwortliche/r: Harald Grethe
- Kursverantwortliche/r: Peter Feindt
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Dr. Astrid Häger
- Kursverantwortliche/r: DGI Kerstin Oertel
- Kursverantwortliche/r: Dr. Caroline Hambloch
- Kursverantwortliche/r: Dagmar Mithoefer
- Kursverantwortliche/r: Jessica Scheffler
- Kursverantwortliche/r: Dagmar Schiewer
Topf- und Schnittblumen stellen einen bedeutenden Anteil des Produktions- und Marktwertes im Zierpflanzensektor dar. Beeindruckend ist die Arten- und Sortenvielfalt in diesem Bereich. Um Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu verdeutlichen, werden Zusammenhänge zwischen Botanik, Herkunft und Angebotsform dargestellt. Nach allgemeinen Fakten zur Kultursteuerung speziell im geschützten Anbau, werden die wichtigsten Zierpflanzenkulturen behandelt. Dabei geht es um grundlegende Ansprüche an die Wachstumsfaktoren, die Wachstumsrhythmen und um Möglichkeiten der gezielten Steuerung und Regelung des Anbaus. Fragen der Sortiments- und Warenkunde sollen dabei auch berücksichtigt werden.
Einschreibeschlüssel: "Sanseveria"
- Kursverantwortliche/r: Heiner Grüneberg
- Kursverantwortliche/r: Salma Zidan
- Kursverantwortliche/r: Timo Kautz
- Kursverantwortliche/r: Christina-Luise Ross
Die Vorlesung "Allgemeine Botanik" bildet gemeinsam mit der Vorlesung "Pflanzenphysiologie" das Pflichtmodul "Biologie der Pflanzen", unterrichtet von den Professorinnen Kaufmann und Wicke.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften des Thaer-Instituts. Es sind KEINE persönlichen Anmeldungen bei den Dozentinnen nötig.
Moodle-Einschreibeschluessel fuer die Veranstaltung Pflanzenphysiologie: ThaeR2021
Moodlekurs zu Allgemeine Botanik: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=97456 Passwort: AllgBot_ADTI
- Kursverantwortliche/r: Kerstin Kaufmann
- Kursverantwortliche/r: Cornelia Auer
- Kursverantwortliche/r: PD Dr. sc. agr. habil. Philipp Grundmann
- Kursverantwortliche/r: Antonia Schuster
- Kursverantwortliche/r: Prof. Dr. sc. techn. Uwe Schmidt