Der erste Teil des Projekttutoriums (5 LP im WiSe 2020/21) reflektiert verschiedene Formen der Wissensproduktion und, über einen historisch-kritischen Zugang, die Struktur globaler Machtverhältnisse. Ansätzen des „radialen Denkens“ folgend, erarbeiten und dokumentieren die Teilnehmer*innen Inhalte eigenständig, z.B. mittels Mind-Maps. Daraufhin schafft das Projekttutorium einen Zugang zu Perspektiven und Handlungsansätzen globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dafür werden Konzepte „Verantwortungseigentum“ und „Gemeinwohlökonomie“ und auch Praktiken, z.B. Agroforstsysteme, diskutiert. Hierzu berichten unter anderem Expert*innen aus ihrer (alternativen) Praxis, bevor im Rahmen des Tutoriums diese Eindrücke vertieft diskutiert werden.
Der zweite Teil des Projekttutoriums (5 LP im SoSe 2021) knüpft an die Impulse des ersten Semesters an. Hierzu werden zunächst Erfahrungen aus dem ersten Semester reflektiert: Methodische wie Mind-Mapping ebenso wie Erfahrungen aus den theoretischen und Expert*innen-Inputs. Die Thematik wird vertieft, u.a. durch weitere Expert*innen und eine Fachexkursion. Teilnehmende erhalten Gelegenheit, individuelle Impulse zu setzen und Themen des Tutoriums auszugestalten.
Während die Expert*innen-Inputs im ersten Semester eher die theoretische Rahmung vermitteln werden die Inputs im zweiten Semester einen höheren praktischen Bezug aufweisen.
Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden
- können die Grundzüge globalgeschichtlicher Zusammenhänge selbstständig skizzieren und Trendlinien identifizieren.
- sind in der Lage vor dem Hintergrund der Globalgeschichte ihre persönliche Lebenssituation einzuordnen und kritisch zu ihr Stellung zu beziehen.
- sind mit Grundzügen von Diskurs-, Subjekt- und Hegemonietheorie vertraut.
- wenden Techniken des non-linearen und radialen Denkens und Lernens selbstständig an.
- können neue Trends in der Theorie und Praxis des Land-Wirtschaftens benennen und Perspektiven und Hürden ihrer Umsetzung diskutieren.
- verstehen den Zusammenhang zwischen individueller Handlung und globaler Auswirkung und haben sich aktiv mit Alternativen Formen des Landwirtschaftens auseinandergesetzt.
- Kursverantwortliche/r: Dr. rer. agr. Thomas Aenis
- Kursverantwortliche/r: Raffael Krepel