Kurseinschreibung

Die Digital History wurde lange als eine Art Hilfswissenschaft angesehen, ähnlich den historischen Grundwissenschaften wie Chronologie, Genealogie oder Paläographie. Beide wurden dabei nicht nur von „traditionellen“ Historiker:innen, sondern teils auch von deren Protagonisten selbst mitunter als rein instrumentell und damit der Geschichtswissenschaft untergeordnet dargestellt. So sprach H.-W. Goetz von den „wertvollen Diensten“, welche die Paläographie für die Geschichtswissenschaften leistet, während W. McCarthy den „digital humanitist“ einem reinen „practitioner“ gleichsetzte.

Doch beanspruchen beide ihre Eigenständigkeit und betonen die Besonderheiten ihrer Gegenstände, Methoden und Zugänge. Dabei lassen sich in ihrer Geschichte zwischen beiden zugleich enge strukturelle Gemeinsamkeiten aufzeigen. Bereits vor der Entstehung der Digital Humanities haben sich die Grundwissenschaften z.B. stark mit Technologien und Methoden der Informationsverarbeitung auseinandergesetzt (z.B. Fotografie, Mikrofilm, Bildbearbeitungstechniken).

Worauf also beruhen die etwaigen Gemeinsamkeiten zwischen Grundwissenschaften und digitaler Geschichtswissenschaft? Auf ihrer besonderen Fokussierung auf Quellen und Daten und deren Auswertung? Auf ihrem offenen Ansatz gegenüber den Naturwissenschaften? Und was unterscheidet beide? Im Rahmen des Seminars wollen wir die historischen Hilfswissenschaften und die Digital History vergleichend betrachten und ihre jeweiligen Methoden, Ansätze und Technologien näher analysieren, um besser zu verstehen, wie sie zueinander stehen und sich ergänzen, aber auch wo sie sich unterschiedlich positionieren. Ziel des Seminars ist damit eine Standortbestimmung für die Digital History und die Historischen Grundwissenschaften, um sie im Rahmen der sich aktuell vollziehenden digitalen Transformation genauer zu verorten.


Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)