Kurseinschreibung

Das Seminar beleuchtet aktuelle Forschungsansätze, die sich in systematischer Weise mit Musikinstrumenten und mit Instrumentalität generell sowie ihrer konzeptionellen Einordnung beschäftigen. Einen Ausgangspunkt bildet die Berliner Schule der Medientheorie, welche die Theorie der Aufschreibesysteme (Friedrich Kittler) und der kultur- und psychotechnischen Verschaltungen entwickelt hat, die durch Instrumente realisiert werden (Wolfgang Scherer). In der Perspektive der Wissens- und Medientheorien stehen Musikinstrumente in Verbindung mit Wissensräumen - die Saiten einer Kithara (antikes griechisches Instrument) eröffnen einen epistemischen Raum auf eine ganzes Tonsystem, ebenso wie die Klaviatur eines Tasteninstruments. Instrumente können also als erkenntnisgebende (=epistemische) Dinge beschrieben werden, die mit Wissenskulturen in Verbindung stehen. In den material studies werden Instrumente daraufhin untersucht, wie ihre Materialität mit kultureller Bedeutungsgebung zusammenwirkt. Theorien digitaler Instrumente untersuchen, inwieweit Digital Audio Workstation (DAW) überhaupt noch mittels traditioneller Verständnisweisen von musikalischen Instrumenten und physisch-körpergebundener Prozesse beschrieben werden können. Hier kommen Ansätze wie Akteur-Netzwerk-Theorien ins Spiel, mit denen DAWs als operative Ressourcen erkennbar werden.

Das Seminar führt an diese Zugänge heran und lädt zur grundlegenden Reflexionen darüber ein, was Musikinstrumente sind, wie sie genutzt werden und welche Funktion sie in der digitalen Gesellschaft der Gegenwart haben.

Literatur:
Haffke, Maren, Archäologie der Tastatur: Musikalische Medien nach Friedrich Kittler und Wolfgang Scherer. Boston 2019. 

Hardjowirogo, Sarah-Indriyati, „Instrumentalität“. Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik . Hildesheim 2023. ebook. https://hilpub.uni-hildesheim.de/entities/publication/53af31da-707d-46d2-bedc- d653a686a94e/details


Magnusson, Thor, „Of Epistemic Tools: Musical Instruments as Cognitive Extensions“, in; Organised Sound 14 (2), 2009, pp. 168– 176. doi:10.1017/S1355771809000272

Schramm, Helmar et al. (Hrsg.), Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Berlin/New York 2006 (Theatrum scientiarum, 2).


Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)