Kurseinschreibung

Der anonym überlieferte „König Rother“ (zweite Hälfte 12. Jahrhundert) erzählt von dem weströmischen König Rother, der die Tochter des oströmischen Königs von Konstantinopel heiraten will. Die Brautwerbung gestaltet sich jedoch gefährlich und recht kompliziert – Verkleidungen, Listhandeln, politische und militärische Konflikte bestimmen die lange Brautwerbung, und nur mit Hilfe der klugen Königstochter können die Ehe und die Gründung des karolingischen Kaisergeschlechtes gelingen.
Im SE werden wir die historischen und soziokulturellen Kontexte der Erzählung (West- und Ostrom, genealogische Strukturen, Kreuzzugsrhetorik, Herrschaftsformen) rekonstruieren. Wir werden das Erzählschema der gefährlichen Brautwerbung herausarbeiten und in seinen Variationen betrachten. Und wir werden die Rolle des „Rother“ in der mediävistischen Forschung kritisch diskutieren. Die spezielle Arbeitsleistung in diesem Kurs ist die aktive Mitarbeit in einer Expertengruppe zu einem selbst gewählten Themenbereich. In diesem Rahmen werden Sie ein ausführliches Handout für Ihre Mitstudierenden erstellen und eine Kurzpräsentation entwickeln.

Verwendete Textausgabe: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Hrsg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000 [RUB Nr. 18047].


Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)