Kurseinschreibung

Für Johann Wolfgang Goethes literarische Arbeit spielte die Beschäftigung mit anderssprachigen Texten – vor allem italienischen und französischen – und ihre Übertragung ins Deutsche eine wichtige, aber oft übersehene Rolle. Im Zentrum des SE stehen Goethes Übersetzungen der Schriften von Denis Diderot, dem wohl bedeutendsten und originellsten Autor der französischen Aufklärung. Es handelt sich nur um zwei Texte: „Diderots Versuch über die Malerei“ (1799, eine kommentierende Teilübersetzung der „Essais sur la peinture“ von 1766) sowie „Rameaus Neffe“ (1805, die deutsche Version des zuvor unpublizierten philosophischen Dialogs „Le Neveu de Rameau“ aus den 1770er Jahren). So überschaubar die Textmenge ist, so komplex sind die literarischen Bezüge. So trat etwa die Übersetzung „Rameaus Neffe“ zeitweilig an die Stelle des Originals: Da den ersten französischen Herausgebern kein Manuskript Diderots vorlag, griffen sie zu Goethes deutscher Version und übersetzten sie zurück ins Französische. In der daraus entstehenden öffentlichen Debatte prägte Goethe den Ausdruck „originalmäßig“, der dem SE den Titel gibt.
Wir werden uns gründlich mit den französisch-deutschen Textgruppen und den dazugehörigen ästhetischen Konzepten befassen. Dazu gehören Programme der Intermedialität (Text – Musik – Bild), die sowohl im „Versuch über die Malerei“ als auch in „Rameaus Neffe“ eine Rolle spielen. Ebenfalls berücksichtigt werden Positionen zur Übersetzungstheorie und zu internationalen Literaturbeziehungen (‚Weltliteratur‘), die Goethe und andere Autoren um 1800 vertraten. Französischkenntnisse sind für das SE von Vorteil, aber nicht verpflichtend.
Vorgesehene Arbeitsleistung: vertiefte Vorbereitung mit Thesenpapier und kurzem Impulsreferat.

Zur Anschaffung: Denis Diderot: Rameaus Neffe, übers. von Johann Wolfgang Goethe, Stuttgart 1991 (Reclams Universal-Bibliothek, 5,80 EUR).
Außerdem empfehlenswert ist die zweisprachige Ausgabe: Rameaus Neffe/Le Neveu de Rameau, hg. von Horst Günther, Frankfurt a.M. 1984 (Insel-Taschenbuch, nur antiquarisch erhältlich).
Forschungsliteratur zur Vorbereitung: Alexander Nebrig: Dezenz der klassischen Form. Goethes Übersetzung von Diderots „Le Neveu de Rameau“, Hannover 2006; Christian Jany: Strudelgetriebe der Übersetzung. „Rameaus Neffe“ und die Erfindung der Weltliteratur, Stuttgart 2020.
Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)