Kurseinschreibung

Interreligiöser Dialog zwischen säkularer Gleichgültigkeit und fundamentalistischem Extremismus – wie kann das gelingen? 

Begegnungsorte entdecken und Lerneinheiten gestalten

Nicht zuletzt durch den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 ist die Frage nach interreligiösem Dialog und Miteinander virulent. Umso wichtiger erscheint es, dass Gläubige jeglicher Religionen gesprächsbereit, einander zugewandt und voneinander lernend sind und bleiben. Hier möchte die Übung anknüpfen und mit der pluralen Gesellschaft Berlins die Relevanz von Interreligiosität als Thema am Lernort Schule deutlich machen. Konkret geht es um Begegnung, die durch den Besuch im „House of One“, in einer Moschee, einer Synagoge, einer Kirche und einer Bahá’í-Gemeinde als interreligiöse Lernorte gestaltet und anhand derer Methoden und Lerneinheiten für den Religionsunterricht erdacht werden. Wo sind hier die Chancen und auch Herausforderungen für das (inter)religiöse Lernen?

Literatur

Boehme, Katja (2023): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten. Freiburg: Herder.

Dehn, Ulrich; Caspar-Seeger, Ulrike; Bernstorff, Freya (Hrsg.), (2017): Handbuch Theologie der Religionen. Freiburg: Herder.

Sajak, Clauß Peter (2010): Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen. Ein Praxisbuch. München: Kösel.

Semester: SoSe 2024
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)