Kurseinschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit Materialbiografien von Museumsobjekten und den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die mit der Transformation von Material verbunden sind. 

Das Seminar baut auf jüngere ökokritische Forschungsansätze aus der Kunst- und Kulturwissenschaft auf, die den anthropozentrischen Betrachtungsrahmen um Perspektiven mehr-als-menschlicher Akteure – zum Beispiel Pflanzen, Atmosphäre oder Tiere – erweitern. In diesem Kontext wird Material nicht als passives Vehikel für menschliche Kulturproduktion, sondern als lebendiger Akteur in einem vernetzten Ökosystem verstanden. Ziel ist, die Biographien von Museumsobjekten um den Kontext ihrer Materialien und den ökologischen Systemen aus denen sie stammen zu erweitern. 

Im Rahmen des Seminars rekonstruieren Teilnehmende Materialbiografien zu historischen Objekten (17. bis 19. Jahrhundert) aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Herausforderung besteht darin, Situationen in denen Material transformiert wird – u.a. Abbau, Verarbeitung, Transport, Formgebung, Restauration – so weit wie möglich nachzuzeichnen. Diese Untersuchung umfasst Fragen wie: Wo wurde das Material abgebaut, von wem und unter welchen Umständen? Welche ökologischen Folgen hatten Abbau, Weiterverarbeitung oder Transport? Wie hat sich das Material verändert seit es Teil einer Museumssammlung ist? 

Das Seminar setzt den Fokus auf die Ausbildung von Recherchekompetenz. Studierende erlernen in einem ersten Teil das theoretische Handwerkszeug für die Erforschung ökokritischer Materialfragen. Die erste Exkursion führt ins Kunstgewerbemuseum, wo die Gruppe gemeinsam mit den Restaurator*innen des Museums die Objekte kennenlernt. Auf dieser Grundlage erstellen Studierende eigenständig anhand eines zuvor gemeinsam erarbeiteten Fragebogens Materialbiografien, welche als Referate vorgestellt und ggf. zu einer Hausarbeit ausgearbeitet werden. Als Abschluss des Seminars besucht die Gruppe einen Ort der Materialextraktion und -transformation, den Museumspark Rüdersdorf, wo seit über 750 Jahren Kalk extrahiert und verarbeitet wird.  


Semester: WiSe 2023/24
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)