Ziel des vorliegenden Projekts ist es, verschiedene Arten von Reifenabrieb und Alterungsvorgängen zu vergleichen und die Risiken von Reifenabrieb für Umwelt und Biota zu quantifizieren. Zu diesem Zweck werden Reifenpellets nach Gewicht sortiert, um die Vergleichbarkeit der Pellets zu gewährleisten. Diese Pellets werden dann durch Oxidation, UV-Strahlung und/oder Hitze gealtert. Die gealterten Pellets werden mit Toluidinblau O auf die Menge an funktionellen Carboxylgruppen analysiert, um die Veränderungen in der Oberflächenstruktur zu quantifizieren. Anschließend werden die Pellets mit der Infinite-Sink-Methode getestet, um Veränderungen der Auswaschung von Benzothiazol in Verbindung mit der Alterungsmethode herauszufinden. Bei der Infinite-Sink-Methode wird Aktivkohle, die in Filterpapier verpackt ist, genutzt, um auslaugende Verbindungen aus einem flüssigen Medium zu adsorbieren. Aktivkohle ist ein Adsorptionsmittel, das in der Abwasserbehandlung zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Wasser Verwendung findet. Sie hat eine sehr große Oberfläche, so dass das Medium nicht mit den Verbindungen von Interesse gesättigt werden kann. Anschließend können die adsorbierten Verbindungen aus den Aktivkohlesenken durch das Soxhlet-Verfahren extrahiert werden. Hierbei werden durch Verdampfen von Lösungsmitteln, bestimmte Verbindungen eines festen Materials extrahiert. Die entstandenen Extrakte werden massenspektrometrisch untersucht, um die Konzentration an Benzothiazol zu messen.
- Kursverantwortliche/r: Sefine Kilinc