Kurseinschreibung

Alle lieben Gedichte, aber niemand möchte sie analysieren. – Auch wenn beide Hälften dieses Satzes stark verallgemeinern, sind sie nicht ganz von der Hand zu weisen. Alle lieben Gedichte: Auch wer dem gängigen Kanon lyrischer Texte distanziert gegenübersteht, hat doch das eine oder andere Lieblingsgedicht, kennt Lyrics von Popsongs, kann möglicherweise komplizierteste Raps mitsprechen, interessiert sich für die Gedichte von Gegenwartsautor:innen oder dichtet selbst. Niemand möchte sie analysieren: Dass man Gedichte analysieren oder interpretieren soll, wird vielerorts teils als formalistische Pflichtübung, teils als gewolltes ‚Hineinlesen‘ empfunden. Zudem herrscht oft eine gewisse Ratlosigkeit, was das analytische Instrumentarium betrifft (Versarten, Strophenformen, Gattungen).
Genau hier, bei den Grundlagen der Lyrikanalyse, setzt das Seminar an, um zu vermitteln, wie aufschlussreich die detaillierte Untersuchung von Gedichten sein kann. Von dort aus werden wir historische Entwicklungen von Formen und Funktionen lyrischer Texte sowie Positionen der Lyriktheorie (‚Lyrikologie‘) beobachten. Außerdem geht es um bestimmte Praktiken im Umgang mit Gedichten wie etwa Aufführung, Visualisierung oder Vertonung.

Zur Vorbereitung: Experimentieren Sie mit der Lektüre von Gedichten. Lesen Sie ein einzelnes immer wieder – oder mehrere rasch nacheinander; lesen Sie laut; lernen Sie ein Gedicht auswendig; versuchen Sie sich an der Übersetzung aus einer anderen oder in eine andere Sprache; hören Sie Gedichtvertonungen; realisieren Sie, dass Liedtexte Gedichte sind; usw.

Vorgesehene Arbeitsleistung: Anfertigen einer kurzen schriftlichen Gedichtanalyse (ca. 2 Seiten).


Grundlegend: Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, 5. Aufl., München 2007 (Anschaffung lohnt sich!). – Außerdem: Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik, 2. Aufl., Heidelberg 2023; Claudia Hillebrand u.a. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, 2 Bde., Berlin 2019-2021; Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik, München 2012.

Semester: WiSe 2022/23
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)