Kurseinschreibung

Ausgehend von Genese und Konzeption der Grimm’schen Märchen beobachtet und analysiert das Seminar, wie und warum mythische Überlieferungen über historische Persönlichkeiten und deren Werke entstehen. Erzählkerne aus den Kinder- und Hausmärchen sind heute global verbreitete und allgemeingültige Wissensbestände. Inwieweit lässt sich die Kulturgeschichte der einzelnen Märchen rekonstruieren und wie kann man die Authentizität ihrer Überlieferung bewerten? Wie wurden die Brüder Grimm von ihrer Umwelt gesehen und als literarische Figuren gestaltet, und auf welche Weise waren sie in den 15 Jahrzehnten seit ihrem Tod im kollektiven Gedächtnis präsent, national und international? Inwieweit wird die Differenz zwischen den fiktionalen Märchenfiguren und den historischen Persönlichkeiten der Märchenverfasser tradiert und wann wird sie partiell aufgehoben?

Das Seminar findet in Form wöchentlicher Themen- und Arbeitsblöcke statt. Hierzu gibt es Pflichtlektüre, optionale Lektüre, gelegentliche kleine Hausaufgaben, eine etwas anspruchsvollere schriftliche Arbeitsleistung (Thesenblatt mit Begründungen) zur Vorbereitung auf die in diesem Modul anstehende Prüfungsform sowie audiovisuelle studentische Thesenpräsentationen zu jeweils einem selbst aus dem Seminarprogramm gewählten Themenschwerpunkt. – Grundstruktur des Seminars sind Grundlagenvideos, wöchentliche Meetings für Rückfragen und zur Diskussion studentischer Thesen und Präsentationen sowie ab ca. der vierten Semesterwoche die studentischen Präsentationen von zuvor vereinbarten Teilbereichen des Seminarthemas. Diese Präsentationen werden in die Moodleseite des Kurses integriert. Präsenztermine des Seminars finden statt, wenn die geltenden Vorschriften es erlauben. Die erfolgreiche Absolvierung des Seminars wird aber weiterhin auch online und asynchron möglich sein.

Semester: WiSe 2021/22
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)