Kurseinschreibung

Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

„Wir haben uns mit dem Problem herumzuschlagen, wie wir trotz der ökonomischen und ökologischen Verheerungen leben sollen. Weder gibt es Fortschrittserzählungen noch solche des Niedergangs, die uns erklären würden, wie ein gemeinsames Überleben bewerkstelligt werden könnte. Es ist also an der Zeit, dem Sammeln von Pilzen Beachtung zu schenken. Nicht, dass uns das retten würde – aber es dürfte unserer Fantasie auf die Sprünge helfen.“ Anna Tsings Vorschlag mag zunächst überraschen, vielleicht sogar irritieren: Pilzsammeln auf einem beschädigten Planeten? Tatsächlich erschließen die Geschichten, die Tsing in Der Pilz am Ende der Welt erzählt, eine Pluralität von Welten, erschaffen – aber auch wieder zerstört – in komplexen Gefügen. Es geht um Begegnungen, um Menschen und Nichtmenschen, um Ökosysteme in Zentraljapan, in Oregon, Yunnan, und Lappland; es geht um Zerstörung und Verlust, aber immer wieder auch um Hoffnung und Möglichkeiten des Handelns. Dabei stellt sich jedoch ganz wesentlich auch die Frage danach, welche Geschichten es eigentlich sind, die da erzählt werden, und wie sie erzählt werden, also eine zentrale Frage der Kulturwissenschaft überhaupt. So befasst sich das Seminar ausgehend von der Lektüre von Der Pilz am Ende der Welt kritisch mit unterschiedlichen Medien, Methoden und Herausforderungen kulturwissenschaftlichen Arbeitens, um zu fragen, welche Geschichten „unserer Fantasie auf die Sprünge helfen“, welche Geschichten wir manchmal lieber nicht erzählen möchten, und wann und warum wir es nichtsdestoweniger tun sollten.

Semester: WiSe 2021/22
Selbsteinschreibung
Selbsteinschreibung