Was ist Kritische Theorie? Was macht das Projekt der kritischen Theorie aus? Was sind Zweck, Gegenstand, Methode, Grundlagen und Standpunkt der kritischen Theorie? Welche unterschiedlichen Programme und Projekte von kritischer Theorie wurden seit der Gründung des Instituts für Sozialforschung theoretisiert und praktiziert? Was ist der Unterschied zwischen Der kritischen Theorie der Frankfurter Schule und anderen Projekten die im weitesten Sinne kritische Theorien darstellen? Was sind notwendige Bedingungen für eine kritische Theorie was sie von "nicht-kritischen" Theorien unterscheidet und an welchen Beispielen lässt sich das verdeutlichen? Was sind die normativen Grundlagen der kritischen Theorie und wie werden sie begründet und gegenüber alternativen Theoriemodellen und normativen Positionen verteidigt?
Diese und weitere Fragen werden wir in der Lesegruppe anhand klassischer Texte der Hauptautoren der "3 Generationen" verfolgen und uns dabei (vermutlich auch) einige zentrale Thesen und Schlüsselbegriffe der kritischen Theorie aneignen, wie z.B. Emanzipation, Entfremdung, Ausbeutung, Dialektik, Unterdrückung, Beherrschung, Ideologie, Verdinglichung, immanente Kritik, Vernunftkritik, kommunikatives Handeln, Diskursethik, Anerkennung, soziale Freiheit.
- Kursverantwortliche/r: Hilario Carneiro
- Kursverantwortliche/r: Henrike Graumann
- Kursverantwortliche/r: Johannes Hofmann
- Kursverantwortliche/r: Gregor Richter
- Kursverantwortliche/r: Leon Zaske