Abschnitte dieses Kurses

  • Da SchülerInnen im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Vorstellung entwickeln sollen, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden und auf welchen Voraussetzungen sie beruhen (Kompetenz Erkenntnisgewinnung, KMK 2005), empfiehlt sich die Konzipierung des Biologieunterrichts problemorientiert nach dem hypothetisch-deduktiven Verfahren. Es muss vermittelt werden, dass wissenschaftliches Untersuchen, Beobachten und Experimentieren immer auf Vorwissen, Theorien und Hypothesen zu Phänomenen basiert (Eschenhagen et al . 2006, S. 239).

    Eine derartige Unterrichtsplanung ist die Grundlage für die entwickelte Datenbank.

    Weil im Biologieunterricht immer auch Fachwissen vermittelt wird, wird die Förderung dieser Kompetenz in der Datenbank nicht mehr gesondert aufgeführt. Generell wurde versucht, die Medien den Kategorien zuzuordnen, in die sie am besten passen - das bedeutet nicht, dass nicht auch andere möglich sind.

    In der Mediendatenbank werden alle Lernobjekte erfasst, mit denen Unterricht gestaltet werden kann. Sie sind auf Anfrage ausleihbar.

  • Hinweise

    Datenbank : Stand 2012.
    Alle Dauerpräparate sind bereits eingegeben, die anderen Medien teilweise. Angaben zum Kontext fehlen noch.

    Suche über Signatur oder 1 Stichwort

    Beispiel 1: Ich suche alle Modelle aus der Humanbiologie. Suche über Signatur: Medienart zu einem Fachgebiet auflisten lassen, z.B. "C6" unter Suchkategorie "Bezeichnung"

    Beispiel 2: Ich suche ein Blütenmodell. Suche über Stichwort: Sortierung nach Signatur unter Suchkategorie "Bezeichnung", z.B. "Blüte", in Liste zu A6 blättern

    Es wird nach allen Wörtern gesucht, in denen das Stichwort vorkommt, wenn man das vermeiden will, kann man 1 Leerzeichen vor das Wort setzen, Beispiel " Blüte".

    Signatur:
    1. Stelle: Fachgebiet 2. Stelle: Art des Mediums 3. Stelle: laufende Nummer
    A Botanik 1 Lebewesen und Naturgegenstände
    B Zoologie 2 Präparate und Abgüsse
    C Humanbiologie 3 Bilder
    D Ökologie 4 Filme
    E Genetik 5 auditive Medien
    F Weitere Bereiche 6 Modelle
    7 Texte
    8 komplexe Medien