Credit: Afredo Cunha
Dienstag 18-20 Uhr, Unter den Linden 6 (Hauptgebäude), Raum 3075
For German version see below
On April 25, 1974, a group of military officers overthrew the authoritarian regime in Lisbon. It was the day of the Carnation Revolution. The Portuguese Estado Novo, whose end had come, had existed in this country on the edge of Europe since 1932. Under President António de Oliveira Salazar, a state was created that monitored its citizens through a secret police force, attempted to integrate them into mass organizations and violently suppressed political opposition. However, the Estado Novo also was a colonial regime that was symbolically and discursively linked to the "voyages of discovery" and maintained claims to territories in Africa, such as Guinea-Bissau, Mozambique and Angola. In the course of decolonization, however, independence movements emerged in the Portuguese colonies in Africa, challenging the regime's claim to power from 1961 onwards. In 1974, when the colonial wars and independence struggles had already been going on for more than a decade, it was not only the regime in Lisbon that fell. The revolution also marked the end of the Portuguese empire and initiated comprehensive democratization and decolonization processes.
2024 is an opportunity to reflect on 50 years of social change, cultural ruptures and social transformations brought about by April 25. In the context of the revolutionary upheaval in Portugal and the emergence of independent states in Mozambique, Angola and Guinea-Bissau, there were numerous cultural productions characterized by the diverse and contradictory knowledge of the various actors involved in the transformation processes. The aim is to explore these multifaceted archives of the Carnation Revolution. They include multiple literary works, feature and documentary films, plays and artistic interventions dealing with the harsh realities of colonialism, violence, and traumatic experiences.
Until the early 2000s, memory politics – on a state, social and cultural level – were primarily shaped by actors in Portugal. For some time now, however, "postcolonial people" (Christoph Kalter) have also increasingly been raising their voices. It is thus becoming increasingly evident that the revolution must also be viewed from a decolonial perspective that critically addresses the colonial political implications and long-term social problems that continue to the present day.
The lecture series brings together important experts who examine the archives of the revolution - be it film, literature, art or the history of science - and place their perspectives against the backdrop of the 50th anniversary of the revolution on April 25. The aim is to read these archives against the grain in the spirit of Ann L. Stoler in order to shed new light on their sensitive cultural and political dimensions.
PROGRAM (05 04 2024) https://box.hu-berlin.de/f/7f2c8f78e9c64983b16e/
FILM SERIES
Credit: Susana de Sousa Dias
In cooperation with Arsenal Kino - Institut für Film und Videokunst e.V., a film series is taking place from April 19-23, 2024.
More information: https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/50-jahre-nelkenrevolution-filme-als-archiv/
LANGUAGE
The majority of the lectures will be held in English. The accompanying course is held in German and English.
---
Am 25. April 1974 stürzte das Militär in Portugal das autoritäre Regime. Es war der Tag der Nelkenrevolution. Der portugiesische Estado Novo, dessen Ende gekommen war, bestand in diesem Land am Rande Europas seit 1932. Unter dem Präsidenten António de Oliveira Salazar wurde ein Staat erschaffen, der seine Bürger*innen durch eine Geheimpolizei überwachte, in Massenorganisationen zu integrieren versuchte und die Opposition gewaltsam unterdrückte. Der Estado Novo bildete aber auch ein koloniales Regime, das symbolisch wie diskursiv an die „Entdeckungsfahrten“ anknüpfte und Besitzansprüche auf Territorien in Afrika, etwa Guinea-Bissau, Mosambik und Angola aufrechterhielt. Im Zuge der Dekolonisierung entstanden aber auch in den portugiesischen Kolonien Afrikas Unabhängigkeitsbewegungen, die den Herrschaftsanspruch des Regimes seit 1961 in Frage stellten. 1974, als die Kolonialkriege bereits mehr als eine Dekade andauerten, fiel also nicht nur das Regime in Lissabon. Die Revolution bedeutete auch das Ende des portugiesischen Imperiums und leitete umfassende Demokratisierungs- und Dekolonisierungsprozesse ein.
2024 gibt es Anlass, 50 Jahre voller gesellschaftlicher Wandlungen, kultureller Brüche und sozialer Transformationen zu reflektieren. Im Kontext des revolutionären Umbruchs in Portugal und der Entstehung der unabhängigen Staaten in Mosambik, Angola, Guinea-Bissau gab es unzählige kulturelle Produktionen, die durch das vielfältige und widersprüchliche Wissen der verschiedenen, an den Umbruchsprozessen beteiligten Akteur*innen geprägt sind. Ziel ist es, diese facettenreichen Archive der Nelken-Revolution zu explorieren. Sie umfassen zahlreiche literarische Werke, Spiel- und Dokumentarfilme, Theaterstücke sowie auch künstlerische Interventionen, die sich mit den rauen Wirklichkeiten des Kolonialismus, Gewalt und traumatischen Erfahrungen auseinandersetzen.
Die erinnerungspolitischen Einlassungen – auf staatlicher und sozialer, wie auch kultureller Ebene – waren bis in die frühen 2000er Jahre noch vor Allem von Akteur*innen in Portugal geprägt. Seit einiger Zeit jedoch bringen auch „postcolonial people“ (Christoph Kalter) ihre Stimme vermehrt zur Geltung. So wird immer deutlicher, dass die Revolution ebenso aus einer dekolonialen Perspektive betrachtet werden muss, die die kolonialpolitischen Implikationen und langfristigen, bis in die Gegenwart reichenden gesellschaftlichen Problematiken auf kritische Weise bearbeitet.
Die Ringvorlesung bringt Expert*innen zusammen, die sich mit den Archiven der Revolution – sei es Film, Literatur, Kunst, Wissenschaftsgeschichte – auseinandersetzen und ihre Perspektiven vor dem Hintergrund des 50. Jahrestags der Revolution vom 25. April einordnen und Sinne Ann L. Stolers ‚gegen den Strich lesen‘, um ihre sensiblen kulturellen und politischen Dimensionen in ein neues Licht zu setzen.
PROGRAMM https://box.hu-berlin.de/f/7f2c8f78e9c64983b16e/
FILMREIHE
In Zusammenarbeit mit dem Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. ist eine Filmreihe vorgesehen, die vom 18. bis 23. April 2024 stattfindet.
Nähere Informationen: https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/50-jahre-nelkenrevolution-filme-als-archiv/
SPRACHE
Der Großteil der Vorträge wird auf Englisch gehalten. Das Begleitseminar findet auf Deutsch und Englisch statt.
- Kursverantwortliche/r: Prof. Dr. Robert Stock