Moderne Staatlichkeit lässt sich im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts kaum ohne die zentrale Rolle der Polizei denken. Ob bei Revolutionen, Streiks, bei der Verkehrsregelung oder bei Einbrüchen und Mordfällen prägte die Polizei gesellschaftliche und politische Ordnungen maßgeblich mit.

Wie kam es aber historisch dazu, dass sich eine Institution wie die moderne Polizei herausbildete? Welche Funktionen sollte sie erfüllen, und welche Ansprüche wurden in verschiedenen historischen Kontexten an sie gestellt? Welche Veränderungen brachten Prozesse wie Industrialisierung und Urbanisierung mit sich? Und wie transformierten sich Polizeiorgane bei politischen Umbrüchen, wie dem Übergang vom Kaiserreich in die Weimarer Republik?

In diesem Seminar werden wir gemeinsam diesen und weiteren Fragen nachgehen. Deutschland und die Großstadt Berlin werden im Fokus stehen, wobei punktuell auch auf die internationale Dimension eingegangen wird. Zentrale Texte aus der polizeihistorischen Forschung werden dabei die Grundlage bilden, um dieses Forschungsfeld in seiner Vielfalt an methodologischen Ansätzen näher kennenzulernen. Daneben wird unterschiedliches Quellenmaterial als Beispiel analysiert, um genauer zu verstehen, wo wichtige Quellen zur Polizeigeschichte zu finden sind und wie sie in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden können.


Semester: SoSe 2024