Unter diesem Titel sind gekoppelt das fachwissenschaftliche Seminar mit dem Untertitel „Exemplarische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichten“ ) bei Prof. Matthias Pohlig und das fachdidaktische Seminar mit dem Untertitel „Beispiele interkulturell bewussten Geschichtsunterrichts“.

„Europa und das Osmanische Reich“ – schon der Obertitel des Seminars legt nahe, dass das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit nicht zu „Europa“ gehörte. Dafür ließen sich auch Argumente finden – genauso aber für die Vorstellung, dass das Osmanische Reich konstitutiver Teil Europas war.

Für den fachwissenschaftlichen Teil gilt speziell: Hier verbirgt sich also ein Problem, das zentrales Thema des Seminars sein soll. Es soll um die gegenseitige Wahrnehmung von Osmanen und „Europäern“ gehen, um das Verhältnis von Islam und Christentum, um Exotismus, militärische Bedrohung und Diplomatie, um Handelsbeziehungen, Reisen und kulturelle Beeinflussungen. Im mehr oder weniger chronologischen Durchgang vom 15. bis ins 18. Jahrhundert wird der Facettenreichtum der Beziehung zwischen Europa und dem Osmanischen Reich herausgearbeitet werden.

Für den fachdidaktischen Teil gilt:

Im ersten Teil fügt das Seminar die spezielle Thematik in orientierende Basiserzählungen zur Frühen Neuzeit ein. Diese erscheinen in einer für einen künftigen Rahmenlehrplan der Sekundarstufe II vorgesehenen Aufbereitung.

Im zweiten Teil reflektiert das Seminar die kulturabhängigen Zugriffe auf Geschichte und schärft so das Bewusstsein für die interkulturelle Dimension von Geschichtsunterricht in einer Einwanderungsgesellschaft. In diesem Rahmen wird auch ein Ausflug zu den „Türckischen Cammern“ in den Staatlichen Museen Dresden angeboten.

Im dritten Teil werden verschiedene Quellen europäisch-osmanischer Verflechtung unterrichtstauglich aufbereitet. Ebenso diskutieren wir die Frage, ob sich aus Denkweisen im frühneuzeitlichen Osmanischen Reich für heutige Denk- und Diskursstile etwas lernen lässt.

Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung beider Seminare. Im fachdidaktischen Teil der Prüfung (ca. 7 1/2 Min.) präsentieren Sie ein zuvor vorbereitetes Unterrichtsmaterial zum Seminarthema

Semester: SoSe 2024