Nicht nur Telefone und Computer, auch Autos, Kühlschränke oder Straßenlaternen sind heute digital verbunden. Digitale Vernetzung ist alltäglich und selbstverständlich geworden. Mit diesem Prozess treten die infrastrukturellen, sozialen und politischen Bedingungen und Materialitäten digitaler Vernetzung tendenziell in den Hintergrund. Das Studienprojekt widmet sich eben diesen und fragt wie „das Internet“ produziert wird. Wir analysieren materielle Infrastrukturen des Digitalen wie Kabel, Router, Datenzentren oder Endgeräte wie Computer und Smartphones. Welche Ressourcen, Logistik und Produktion, welche Formen der Ausbeutung von Umwelt und Arbeit sind hierfür nötig? Welche Lieferketten, Geographien und geopolitischen Konstellationen entstehen? Auch Software, Websites und Apps müssen entwickelt, produziert und gewartet werden. Von hochbezahlter Programmierarbeit bis zu ausgelagerter Content Moderation für soziale Medien oder Training von AI-Programmen: Welche Praxen, Formen, Mobilitäten und Geographien der Arbeit stehen hinter unseren digitalen Infrastrukturen?

Im ersten Teil des Studienprojekts erarbeiten wir uns einen gemeinsamen Forschungsstand zur Materialität digitaler Kulturen basierend auf der internationalen Forschungslandschaft und alternativen Formen der Untersuchung, sowie einer Exkursion zu digitalen Produktionsorten und Infrastrukturen. In Gruppen entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen und erschließen sich Forschungsfelder entlang des Themas: Diese können von der Ressourcenextraktion bis zur Softwareproduktion, von Ökologie bis digitale Arbeit und darüber hinaus reichen. In gemeinsamer Diskussion und Exploration entwickeln wir die Fragestellungen zum Forschungsexposé. Im zweiten Teil des Studienprojekts im Frühling/Sommer werden die ethnographischen Forschungen durchgeführt und in einem (gemeinsam zu diskutierenden) Format veröffentlicht werden. Das Studienprojekt findet in Präsenz statt und beinhaltet ein oder zwei 1–3-tägige Exkursionen in Deutschland und kooperiert mit thematisch verwandten Forschungsprojekten am Institut.

Semester: WiSe 2023/24