DE

Mit dem Erstarken nationalistischer und (rechts)populistischer Politik in Europa rücken Fragen der Zugehörigkeit und des kulturellen Erbes ins Zentrum politischer Diskurse. Das Ziel dieses Seminars ist es, einen Einblick in die aktuelle anthropologische Forschung zu geben, um die politischen Dimensionen von kulturellem Erbe besser zu verstehen. In Zeiten der zunehmenden Popularisierung und Normalisierung rechter und nationalistischer Diskurse werden Museen, Gedenkstätten, Denkmäler und sogar genetisches Erbe in politische Debatten verwickelt. Das Seminar wird die wesentlichen analytischen Konzepte und theoretischen Perspektiven einführen, um zu verstehen, wie populistische Politik funktioniert und wie sich politische Akteure kulturelles Erbe aneignen und zu Nutze machen. Die Teilnehmenden haben darüber hinaus die Gelegenheit, ein aktuelles, am Institut für Europäische Ethnologie angesiedeltes Forschungsprojekt zu begleiten, das sich mit den Einflüssen von rechtspopulistischer Politik auf Museen in Europa beschäftigt. Gemeinsam werden wir erkunden, wie kulturelle Institutionen mit politischen Aneignungen und Instrumentalisierungen umgehen und was sie denen entgegensetzen können. Dafür besuchen wir u. a. gemeinsam die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldtforum und testen die Museums-App „Challenging Populist Truth-Making“.

Sprache des Seminars ist vorwiegend Deutsch; Diskussionen, Lektüre und Gastvorträge finden auch auf Englisch statt. Seminare finden in Präsenz statt und sind per Aufzug auch mit Rollstuhl erreichbar. 

EN

With the rise of nationalist and (right-wing) populist politics in Europe, questions of belonging and cultural heritage enter the forefront of political discourse. The aim of this seminar is to provide insights into current anthropological research to further our understanding of the political dimensions of cultural heritage. In times of increasing popularisation and normalisation of right-wing and nationalist discourses, museums, heritage sites, monuments and even genetic heritage are becoming entangled in political debates. The seminar will introduce the main analytical concepts and theoretical perspectives to understand how populist politics works and how political actors appropriate and exploit cultural heritage. Participants will also get insights into a current research project based at the Institute of European Ethnology, which focuses on the impacts of right-wing populist politics on museums in Europe. Together we will explore how cultural institutions deal with political appropriations and instrumentalisations and what they can do to counter them. For this purpose, we will visit the exhibition "Berlin Global" at the Humboldtforum and test the museum app "Challenging Populist Truth-Making".

The language of the seminar is mainly German; discussions, readings and guest lectures will also take place in English. Seminars take place in person and are also accessible by elevator for wheelchair users.

Semester: WiSe 2023/24