Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

Bildwelten in Ost und West: Christliche Bilder und ihre Grundlagen im Vergleich

Sakralbauten, aber auch profane Räume in einer christlich dominierten Welt wurden über viele Jahrhunderte durch ein Bildrepertoire bestimmt, das sich im Kern auf die Heilige Schrift (Bibel, Altes und Neues Testament), aber auch auf diese ergänzenden Schriften bezieht. Die Vielfalt und Diversität der Bilder in den unterschiedlichen Ausprägungen des Christentums in Ost (Byzanz im weitesten Sinne) und West überrascht auf den ersten Blick, da die Textgrundlagen geteilt werden. Im Zuge einer ersten Sondierung der Bilderwelten wird das grundlegende Verständnis von Bild unsere Aufmerksamkeit fordern. Was sollen Bilder leisten, was erwarten Betrachter von Bildern, die in gemeinschaftlich genutzten Räumen etabliert werden? Auf welche weiteren Kommunikationsmedien gründen sich Bilder?

Das Proseminar möchte im ersten Schritt einen Einblick in die Konstituierung dieser Bilderwelten geben. Wie werden aus Texten Bilder und welche Eigendynamik entwickeln Bilder? Was ist das Potential von Bildern? Wie sehr bestimmt der mediale Kontext (Wandmalerei, Handschrift, Goldschmiedearbeit etc.) das jeweilige Bildkonzept?

Anhand eines überschaubaren Bildrepertoires werden wir diesen Kernfragen nachgehen, um uns im Anschluss den existierenden Unterschieden zwischen Ost und West, aber natürlich auch Gemeinsamkeiten zu widmen.

In einem letzten Schritt werden uns die komplexen Austauschprozesse (Transferbewegungen) beschäftigen, womit zugleich die Medienvielfalt nochmals in den Blick rückt (mobile Artefakte aus unterschiedlichsten Materialien: bemalte Tafel, Elfenbeine, Goldschmiedearbeiten etc.). Über welche Wege vollzieht sich dieser Austausch? Diplomatische Geschenke, Reisende jedweder Art (Handwerker, Pilger etc.) tragen dafür Sorge, dass Bildkonzepte einem dynamischen Prozess unterstellt sind. Der Austausch von Bildern geht zugleich mit der Konsequenz einher, dass die Bildwelten keineswegs so voneinander geschieden sind, wie es sich auf den ersten Blick darstellt.

Semester: SoSe 2023