Was ist Qualität? Worin zeigt sich Unterrichtsqualität? Was ist guter Unterricht? Und woran lässt sich dies bemessen? Welche empirischen Befunde zu gutem Unterricht oder Unterrichtsqualität gibt es? Was gerät dabei auch nicht oder selten in den Blick? Und welche Bedeutung können empirische Befunde und Konzepte für das Handeln von Lehrpersonen haben? Welche Rolle spielen Individualisierung und Umgang mit Heterogenität im Kontext guten Unterrichts und warum?

Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns literaturbasiert auseinandersetzen, um Perspektiven, Ansätze, Vorannahmen zu klären sowie Potentiale und Grenzen dieser für schulisches Handeln von Lehrpersonen zu diskutieren.

Die Bereitschaft zur Lektüre, zur inhaltlichen Auseinandersetzung und eigenständigen Vorbereitung eines Impulses für die gemeinsame Arbeit im Seminar werden ebenso vorausgesetzt, wie das Bemühen, eigene subjektive Theorien, Vorannahmen und Praxiserfahrungen kritisch in den Blick zu nehmen. Ziel des Seminars ist es, aus Perspektive unterschiedlicher (grund-)schulpädagogischer Forschungsansätze, (wissenschaftlicher) Auseinandersetzungen und empirischer Befunde die Frage nach gutem Unterricht zu erörtern und diskutieren.


Semester: SoSe 2023