Die Einführung ist hauptsächlich für Studierende der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte und Archäologie vorgesehen. Gegenstand der Papyruskunde sind vor allem die griechischen und lateinischen Papyrustexte aus Ägypten aus dem Zeitraum von der 2. Hälfte des 4. Jh.v.Chr. bis etwa zum 9. Jh.n.Chr. Die Bedeutung der Papyri als Geschichtsquelle liegt in ihrer Unmittelbarkeit, und zwar in einer solchen Menge, wie sie sonst nur der Mediävistik und der Neueren Geschichte zur Verfügung steht. Viele antike Autoren und Werke wurden erst durch sie bekannt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Methodik des Fachs anhand ausgewählter Texte.
Unter den altertumswissenschaftlichen Disziplinen ist die Papyrologie seit jeher Vorreiter bei der Nutzung der Möglichkeiten, welche die digitale Welt zur Verfügung stellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen deshalb auch die wichtigsten digitalen Datenbanken und Tools aus dem Bereich der Papyrologie vorgestellt und eine aktive Mitarbeit an diesen Datenbanken praktisch eingeübt werden.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind Kenntnisse der griechischen (und lateinischen) Sprache erforderlich.

Literatur: D. HAGEDORN, Papyrologie, in: H.-G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 59-71; H.-A. RUPPRECHT, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; R.S. BAGNALL (Ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009.


Semester: SoSe 2023