Das Seminar vermittelt verschiedene Ansätze, digitale Lehrmittel im Deutschunterricht der Primarstufe einzusetzen. Diese werden im Seminar kurz vorgestellt, anschließend anhand kurzer Beispiele praktisch erprobt und vor dem Hintergrund didaktischer Fachliteratur und den Anforderungen des Rahmenlehrplans diskutiert.
Das Seminar gliedert sich in eine Einführungsveranstaltung, zwei Haupttermine als Blockveranstaltung, Exkursionen zu schulischen/außerschulischen Lernorten, die mit digitalen Lernmitteln intensiv arbeiten und eine Abschlussveranstaltung.

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden kurze Beispiele zu den Lernumgebungen erstellen und so eigene Erfahrungen zu den verschiedenen technischen Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in Verbindung mit theoretischen Reflexionen bringen können.


I. Einführungsveranstaltung 25.11. 14-16 Uhr

Seminarvorstellung, Einführung in das Thema, Einteilung von Gruppen
Schwerpunkte:

  • Raum und Bildung
  • Makerspace - neue Räume in Schulen
  • Vorbereitung Exkursion

II. Exkursionen: Makerspaces als Medienumgebungen

  • in Medienverbünden und außerschulischen Lernorten:
    Stadtbibliothek Berlin-Mitte
    Philipp-Schaeffer-Bibliothek
    Brunnenstraße 181
    10119 Berlin
    12.12. 12-14 Uhr
    Treffpunkt im Innenhof um 12 Uhr


III. Entwicklung eigenen Lernumgebung mit digitalen Lehrmitteln
2 Blockveranstaltungen á 8h

 Block1:    Freitag 16.12 - 14-18 Uhr:            Lasercutter & 
                  Samstag 17.12. - 10-14 Uhr:         3D-Drucker.....     im Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht

 Mit Lasercutter und 3D-Drucker stehen moderne digitale Produktionsmittel zur Verfügung. Einfache Benutzung und vergleichsweise niedrige Einstiegspreise haben in der „Maker-Community“ zu einer raschen Verbreitung und Professionalisierung des Einsatzes geführt, von dem auch zunehmend Bildungseinrichtungen profitieren.
Der Einsatz im Fachunterricht ist nicht auf die klassischen MINT-Fächer oder Kunst beschränkt (engl.: S.T.E.A.M.), sondern kann auch in weiteren Fächern erfolgen.
Konkret werden wir nach einer kurzen Einführung folgende Lernumgebungen entwerfen und drucken bzw per Laser schneiden lassen:

  • Materialien zur Mehrsprachigkeit
  • Unterstützung im Anfangsunterricht
  • Zufallsgeschichten und Wörter erfinden
  • Inklusive Lernumgebungen entwickeln (z.B. Scrabble mit Brailleschrift)
  • Stadtdarstellungen und „dichte Beschreibungen“ am Beispiel der fiktiven Stadt (Stadtwahrnehmung und -beschreibung für Blinde)
  • Vorbereitungen für die nächsten Sitzungen

 Zu den Beispielen der jeweiligen Lernumgebungen sollen Fachtexte vorab gelesen und die selbst erstellten Lernumgebungen vor diesem Hintergrund und in Verbindung mit den Rahmenlehrplan reflektiert.

 Block2:                 Freitag, 13.1. 14-18 Uhr: Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht:
                                                                                                    a) Theaterdidaktik[MOU1]  mit Coding und Robotik
                                   Samstag 14.1. : 10-14 Uhr:              b) Stop-Motion-Filme und Schattentheater

Moderne und leicht zu erlernende Programmiersprachen wie Scratch ermöglichen es Kindern und Jugendlichen sehr früh, multimediale Inhalte wie Erzählungen zu erstellen – überdies sind auch nichtlineare Formate möglich! Basierend auf Scratch werden wir in diesem Block zwei kurze Theaterstücke entwerfen und umsetzen: Eins findet „virtuell“ in Scratch selbst statt (nur Bildschirm), das andere bezieht menschliche Akteure und programmierbare Roboter gemeinsam als Darsteller mit ein – ein sehr beliebtes Format für Robotikwettbewerbe für Mädchen!
Weiterhin werden wir einen kurzen Stop-Motion Film bzw eine Szene aus einem Schattentheater erstellen.

Auch hier werden zu den Beispielen der jeweiligen Lernumgebungen Fachtexte vorab gelesen und die selbst erstellten Lernumgebungen vor diesem Hintergrund reflektiert.


IV. Abschlusssitzung 20.1. 14-18 Uhr (aufgeteilt in Gruppen - nicht die ganze Zeit)

Für die Abschlusssitzung vertiefen die Studierenden in selbstgewählten Kleingruppen eine der Lernumgebungen und stellen sie vor und zur Diskussion.
Für die MAP wird eine schriftliche Ausarbeitung zu dieser Vertiefung im Umfang von 3-5 Seiten erwartet (Darstellung und Reflektion).

Literatur:

Makerspace:

  • Assaf, D. (2014). Maker Spaces in Schulen: Ein Raum für Innovation (Hands-on Session). Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. K. Rummler. Münster u.a., Waxmann: 141-149.
  • Luga, J. (2019). "Schulen als MakerSpace." bildungSPEZIAL: 31-35.
  • Marx-Mackerley, R. B., Teresa A. Wright, Sarah E. Peshlakai, Cathryn L. (2021). Making Space for Preschool Makerspaces., Gryphon House.

vertiefend:

  • Oliver, K. M., J. K. Houchins, R. L. Moore and C. Wang (2020). "Informing Makerspace Outcomes Through a Linguistic Analysis of Written and Video-Recorded Project Assessments." International Journal of Science and Mathematics Education 19(2): 333-354.
  • Oswald, K. and X. Zhao (2021). "Collaborative Learning in Makerspaces: A Grounded Theory of the Role of Collaborative Learning in Makerspaces." SAGE Open 11(2).
  • Vongkulluksn, V. W., A. M. Matewos and G. M. Sinatra (2021). "Growth mindset development in design-based makerspace: a longitudinal study." The Journal of Educational Research 114(2): 139-154.
  • https://www.bildung.digital/artikel/einfach-machen-maker-spaces-der-schule
  • https://www.medienpaedagogik-praxis.de/tag/makerspace/

 

Block1: Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht

  • Anders, P. (2021). Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Hannover  Klett, Kallmeyer.
  • Kölle, B., B. Höfgen, L. Stock, C. Beyer, C. Gläser, S. Hollenbach, S. Möls, J. Bildik and R. Greve (2011). Der Grundwortschatz im Unterricht. Handreichung für Lehrkräfte. Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft.
  • Haas, G., W. Menzel and K. H. Spinner (1994). "Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht." Praxis Deutsch 21(123): 17-25. 

 Ergänzend:

 
Block2: (interaktive) multimodale Darstellungen

  • Anders, P. (2018). Vom User zum Maker. Kinder gestalten und erzählen mit Scratch. Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. B. Brand and H. Dausend. Münster, New York, Waxmann: 17-36.
  • Demi, A.-L. and P. Anders (2020). "Erzählen in der multimodalen Programmierumgebung Scratch." MiDU - Medien im Deutschunterricht 2(1): 1-22.
  • Düerkop, K. (2020). "„Ich glaube, Sadwick hat sich ziemlich einsam gefühlt.“ Zur Rezeption und Interpretation der ludonarrativen Figur im Literaturunterricht der Grundschule." MiDU - Medien im Deutschunterricht 2(1): 1-20.
  • Kagelmann, A., M. Knopp, A. Krichel, A. Meteling and F. Münschke (2020). "Einführung: Multimodales Erzählen mit Schrift, Bild und Ton im Deutschunterricht." MiDU - Medien im Deutschunterricht 2(2): 1-5.
  • Schmitz, U. (2020). "Teddy Reloaded. Multimodales Erzählen im Deutschunterricht." MiDU - Medien im Deutschunterricht 2(2): 1-17.

Theaterdidaktik:

  • Haas, G., W. Menzel and K. H. Spinner (1994). "Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht." Praxis Deutsch 21(123): 17-25.
  • Paule, G. and A. Steiner (2020). Erzähltheater : Fachliche und fachdidaktische Perspektiven. Erzähltheater. Berlin, LIT. 6: 7-58.
  • Steiner, Anne (2020): Zum Potential des Theaterspiels mit Grundschulkindern. In: Schulz, Christian / LVTS-BW (Hrsg.): Theater von Anfang an. Ein Modell zur Etablierung der Theaterarbeit in der Grundschule. Reutlingen: o.V., S. 10-14
  •  Educator Guide für Scratch: https://resources.scratch.mit.edu/www/guides/en/EducatorGuidesAll.pdf


Semester: WiSe 2022/23