Mittwoch, 14–16 Uhr – Präsenz, Beginn 26.10.

Sophienstrasse 22a, 0.02.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sand mag auf den ersten Blick als wenig besonders erscheinen. Jedoch handelt es sich bei dem Material um die weltweit zweitwichtigste Resource (an erste Stelle rangiert Wasser). Sand ist im Beton unserer Häuser und Strassen enthalten, im Glas unserer Fenster und Trinkbecher, im Silikon der Microchips in unseren Smartphones und Laptops, in unserer Kosmetik, und wie viele ganz selbstverständlich annehmen, am Strand. Jedoch ist nichts davon selbstverständlich, insbesondere nicht der Sand am Strand. Denn während wir diesen als “natürlich” gegeben wahrnehmen, so sind Strände doch häufig präpariert ohne dass wir uns dessen bewusst wären. Hinter der Resoursifizierung von Sand stehen eine Reihe kultureller, ökonomischer und politischer Prozesse, die Sand zu einer für den Menschen nutzbaren Resource machen. Wo, wann und wie wird Sand zu einer Resource und was bedeutet das? Welche symbolischen Prozesse lassen sich mit und durch Sand denken? Welche Rückschlüsse lassen sich durch eine interdisziplinäre Betrachtung von Sand auf unsere gestaltete Umwelt ziehen?

Während wir uns zu Beginn des Semesters im Seminar mit verschiedener Perspektiven auf Sand auseinander setzen, sind der zweite Teil des Semesters und das Kolloquium der Entwicklung einer eigenen kleinen Forschungsarbeit zu Sand im Kontext Berlins gewidmet. Bei Interesse können Studierende ausserdem an "Politics and Poetics of Sand" mitwirken – einem akademischen Workshop in Kollaboration mit dem Exzellenzcluster "Matters of Activity. Image Space Material" (09./10.02.23)

Das Projektseminar wird in Kombination mit dem dazugehörigen Kolloquium belegt. Wir beginnen zunächst schwerpunktmässig mit einem Seminaranteil und werden uns in der zweiten Hälfte des Semesters ihrer eigenen Forschung zuwenden.

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte beachten:

Das Modul Exemplarische Studien setzt sich aus einem Projektseminar SE (3 LP) und einem begleitenden Kolloquium CO (3 LP) sowie einem umfangreichen Studienprojekt SPJ (5 LP) zusammen, das in Eigenverantwortlichkeit durchgeführt wird. Auf dem Lehrveranstaltungsnachweis müssen die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen (SE + CO + SPJ) nachgewiesen werden.

Das Modul wird mit einer MAP (4 LP) abgeschlossen


Semester: WiSe 2022/23