Das Seminar untersucht Schweigen und Sprachlosigkeit als Topos, literarische Technik, performatives und ästhetisches Phänomen in erzählenden, dramatischen und lyrischen Texten des 17. und 18. Jahrhunderts. Gemeinsam wollen wir an ihnen das Verhältnis zwischen verschiedenen Formen des Schweigens und der Sprachlosigkeit (etwa Verstummen, Verschweigen, Stocken und Auslassen) und der Sprache diskutieren.