Anfängen von Theaterstücken oder Filmen kommt traditionell die Aufgabe zu, ihre Zuschauer*innen unmittelbar in den Bann zu schlagen und ein starkes Interesse für den weiteren Fortgang ihrer Handlung zu wecken. Das Seminar untersucht die Techniken, die Dramen im historischen Prozess einsetzen, um dieses Ziel realisieren zu können. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Illusionsdramatik und ihren medialen und poetologischen Implikationen. Mit welchen Griffen wird gleich zu Beginn eines Dramas Illusion hergestellt? Wie sehen gute, aber auch schlechte Dramenanfänge eigentlich aus? Welche Erwartungshaltung versuchen sie zu stimulieren und woran scheitern sie ggfs.? Und wie gehen Dramen, die auf Illusion verzichten, ihrerseits mit ihren Anfängen um? Ein besonderes Gewicht kommt hierbei immer auch dem politischen Status der Illusion zu, die von kritischen Stimmen bis heute oft für ‚spießig‘ oder ‚eskapistisch‘ gehalten wird.
Diese Fragen werden in textnahen Lektüren ausgewählter Dramen von Lessing bis Heiner Müller aufgeworfen. Bezogen werden die Anfänge dabei stets auf ihren Stellenwert im Rahmen der dramatischen Komposition. Zu berücksichtigen ist nicht zuletzt das Verhältnis von Dramenanfang und Vermittlung der dramatischen Vorgeschichte in der sogenannten ‚Exposition‘, die mit dem Anfang nicht zwangsläufig deckungsgleich ist. Offenbar hängen der Dramenanfang und die Illusionserzeugung in herausragender Weise ab von der Modellierung der dramatischen Zeit. Sie bildet daher den permanenten Fluchtpunkt der Seminardiskussion.

page13image31871680 page13image31877440
Semesterplan


25.4.    Einführung

2.5.      Das Drama vor dem 18. Jahrhundert I (W. Shakespeare: Macbeth)

9.5.      Das Drama vor dem 18. Jahrhundert II (J. Racine: Phädra)

16.5.    Illusion und ,Vierte‘ Wand I (Lessing und Diderot)

23.5.    Illusion und ,Vierte‘ Wand II (Lessing und Diderot)

30.5.    Anfang oder Exposition? Theoretische Texte zum Dramenbau I

6.6.      J.W. Goethe: Götz von Berlichingen

13.6.    J.W. Goethe: Iphigenie auf Tauris

20.6.    Theoretische Texte zum Dramenbau II

27.6.    H. v. Kleist: Prinz Friedrich von Homburg

4.7.     Das Drama des 19. und 20. Jahrhunderts I

11.7.    Das Drama des 19. und 20. Jahrhunderts II

18.7.    Abschlussdiskussion

Semester: SoSe 2022