Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Juristen während ihrer Ausbildung die nötigen technischen Kenntnisse – zumindest im Ausblick – zu vermitteln ("Tech Literacy"), die sie später in der Praxis brauchen werden, speziell da, wo es direkte Bezüge zur IT gibt (Vertragsrecht, Urheberrecht, Straf- und Datenschutzrecht etc., aber auch für in der Praxis durch Juristen genutzte Technologien). Idealerweise haben sie mit Abschluss des Kurses das nötige Grundwissen, um technische Fragen juristisch grob einordnen zu können, zusammen mit dem Kontext des aktuellen Diskurses zu diesen Themen und sich dann eigenständig weitergehend zu informieren.

Hierzu erhalten die Teilnehmer jede Woche zur Vorbereitung des Termins Zugriff auf Videovorträge, die spezifisch für diesen Kurs aufgenommen wurden sowie weiterführendes Material in dem die technischen Grundlagen erklärt werden. In dem Kurstermin selbst können darauf aufbauend vertiefende Fragen gestellt werden, um dann in die (auch) juristische Diskussion des Themas einzusteigen. Es ist zu beachten, dass es sich bei diesem Kurs um die nächste Evolutionsstufe des seit 2017 laufenden und sehr bewährten Kurses "IT für Juristen" handelt. Bisherige Teilnehmer sind daher herzlich eingeladen, wieder teilzunehmen.

Wir werden vom Aufbau eines Computers über das binäre System und Kryptographie bis hin zu künstlicher Intelligenz und Blockchain so ziemlich alles Relevante einmal behandelt haben. Die Teilnehmer sind eingeladen, weitere Themen (idealerweise zum ersten Termin) vorzuschlagen. Themenbezogene Diskussionen sind Kern der Veranstaltung,  erwünscht ist bei Interesse das Halten von Vorträgen.

Im Rahmen des Kurses wird es zudem die Möglichkeit geben, das Programmieren mit Python zu lernen (Aufwand: ca. 1h pro Woche ab der 5. Woche des Kurses).

Organisatorisches:

Diese Veranstaltung ist besonders interessant für Studierende der Schwerpunkte 4a und 7.

Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass man auch an einzelnen Einheiten sinnvoll teilnehmen kann, da praktisch jede Einheit ein abgeschlossenes Thema behandeln wird, wie bspw. W-LAN, SQL-Datenbanken oder TOR. In die Lehrveranstaltung einzusteigen ist daher jederzeit möglich. Bei durchgehendem Besuch der Veranstaltung entstehen natürlich erhebliche Synergieeffekte.

Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht notwendig: khadem@rewi.hu-berlin.de

Sie findet statt immer donnerstags, von 10-12 Uhr.

Folgend die vorläufigen Einheitenbezeichnungen, die schonmal einen groben Überblick der möglichen zu behandelnden Themen zu liefern. In der ersten Einheit legen wir gemeinsam Schwerpunkte fest.

  • Binäres System - Der Default-Wert/das Protokoll ist das Gesetz
  • Festplatten, Dateisysteme - "Kein Backup, kein Mitleid" / Datensicherheit, Datenschutz und Verschwiegenheitspflichten
  • Netzwerk: Deep Packet Inspection, Internet Censorship, Internetüberwachung
  • Das Internet: Netzneutralität, PRISM
  • E-Mail, Browser: das Posteo-Urteil
  • Kryptologie (einschl. TOR): "Darknet" ./. Privatsphäre im Internet
  • Blockchain: DAO-Hack, globale revisionssichere Wertübertragung und die Durchsetzbarkeit von Recht
  • Künstliche Intelligenz: Eigentum und trainierte Modelle, Autonome Systeme und Haftung
  • Cloud, Wifi: Datenschutz und Datensicherheit
  • IT Security: tba
  • Datenschutz: tba
  • Legal Tech: tba
  • Datenbanken: tba

Semester: Frühere Semester