Hermetosphären (lat.: hermeticus - luftdicht; griech.: sphaira - Kugel) sind geschlossene künstliche Ökosysteme. Das ihnen zugrunde liegende Prinzip der geschlossenen Kultur von Lebewesen wurde 1831 von Nathaniel Bagshaw Ward (1791 - 1868) entdeckt. Mit seinen `Wardschen Kästen´ (Wardian Cases) ermöglichte er ab 1835 den überseeischen Massentransport von Lebendpflanzen, in deren Folge die Epoche des internationalen Pflanzenhandels, der Planthunter, der Plantagen-wirtschaft und der Unterglaskultur anbrach.[1]Darüber hinaus wurde in der Folgezeit die private Kultur exotischer Pflanzen und Tiere als Liebhaberei in Wardschen Kästen, später in Aquarien und Terrarien populär. Auch in der heutigen Wirtschaft und Wissenschaft sind Hermetosphären relevant, sei es in Form von In-Vitro-Kultur oder durch die Forschung in Mikrokosmen. 

Seit einigen Jahren sind Hermetosphären als „Miniaturlandschaften in gläsernen Gefäßen“ - umgangssprachlich als Flaschengärten bezeichnet - wieder im Trend. Sie sind nicht nur interessante Dekorationsgegenstände, sondern auch faszinierende Lehr- und Lernmittel zur Einführung in die (Agrar-)Ökologie. 

Ausgehend von der praktischen Anlage und Pflege einer eigenen Hermetosphäre erschließen sich die Studierenden sozusagen als `Hermetonauten´ eigenständig und in Kleingruppen agrarkulturelle und agrarökologische Grundlagen. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen: 

  • das Anlegen und Pflegen einer eigenen Hermetosphäre, 
  • die originalen Begegnungen und Interaktionen mit Pflanzen (und Tieren) 
  • die Beobachtung organischer und anorganischer Prozesse, 
  • der Erfahrung von Phänomenen des Lebendigen,
  • die Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse unter Bezugnahme (agrar-)ökologischer Fachliteratur,
  • der Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten und Reflexion der Bedeutung der Trias von Subjekt - Methode - Objekt.

Die Lernerfahrungen  der Studierenden werden in Portfolios dokumentiert. Portfolios im hochschul-didaktischen Kontext sind systematische Materialsammlungen, die den Prozess der Erfahrung und Wissensaneignung zu einem Thema wiedergeben und reflektieren.[1] Die Erarbeitung des Portfolios ist, neben der aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Teil der Prüfungs- bzw. Studienleistung. 
 
Die Lehrveranstaltung findet in hybrider Form statt, d.h. es werden bestimmte Veranstaltungsteile in Präsenz und andere Online stattfinden. Sollten einzelne Präsenzveranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemienicht durchführbar sein, finden die Lehrveranstaltung online statt. Die Anzahl der Seminarteilnehmer*innen ist auf max. 18 begrenzt. 
 
Die Einführung in die Lehrveranstaltung findet am Freitag, 21.Oktober 2022 von 14:00 - 17:00 Uhr online statt. Der Zugangslink ist: 
https://hu-berlin.zoom.us/my/gleisneundreiviertel
 
Ein Kennwort ist nicht notwendig.
 
Die Hermetosphären werden am Freitag, 28. Oktober 2022 von 14:00 - 17:00 Uhr im Rahmen einer Präsenzveranstaltung angelegt. Der Ort der Lehrveranstaltungsort ist: 
 
Pädagogische Hochschule (PH) Weingarten
Fruchtkasten, Raum F 3.19 
Dozent: 
 
Dipl.-Ing. Dieter Franz Obermaier 
Agrardidaktiker, Garten- und Landschaftsarchitekt & Gärtner 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Agrarökologie der Humboldt-Universität zu Berlin 
 
 dieter.franz.obermaier@hu-berlin.de

Semester: WiSe 2022/23

Grundlagen der Arbeit mit Rechner und Software (LibreOffice) zur Vorbereitung für ein Studium

Semester: WiSe 2023/24