Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

Dies ist der Kurs für Gruppe 6, Do 10-12 Uhr

In diesem Seminar bearbeiten wir verschiedene Formen von Ungleichheit (z. B. Geschlecht, sozioökonomischer Status, Armut) im Kontext von Grundschule, denn Schüler*innen starten bereits mit ungleichen Voraussetzungen in ihre Schulkarriere.

Die schulische Laufbahn und daran anknüpfende Lebensläufe werden maßgeblich durch soziale Ungleichheiten beeinflusst. Deshalb fragen wir uns gemeinsam: Welche gesellschaftlichen Ungleichheiten wirken in Schule hinein und wie geht Schule damit um? Am Thema werden wir außerdem Grundlagen, Systematiken und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einüben.



Semester: WiSe 2022/23



Semester: WiSe 2022/23

Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

Dies ist der Kurs für Gruppe 5, Do 8-10 Uhr

In diesem Seminar bearbeiten wir verschiedene Formen von Ungleichheit (z. B. Geschlecht, sozioökonomischer Status, Armut) im Kontext von Grundschule, denn Schüler*innen starten bereits mit ungleichen Voraussetzungen in ihre Schulkarriere.

Die schulische Laufbahn und daran anknüpfende Lebensläufe werden maßgeblich durch soziale Ungleichheiten beeinflusst. Deshalb fragen wir uns gemeinsam: Welche gesellschaftlichen Ungleichheiten wirken in Schule hinein und wie geht Schule damit um? Am Thema werden wir außerdem Grundlagen, Systematiken und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einüben.


Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

Das Kerngeschäft von Lehrpersonen ist der konkrete Unterricht. Dabei könnten Hausaufgaben als Grenzfall des Kerngeschäfts diskutiert werden. Außerhalb des Unterrichts finden Beratung(en) unterschiedlicher Art und die Zusammenarbeit mit Elternstatt. Daher werden wir uns im Seminar grundlegend mit Konzepten pädagogischer Professionalität auseinandersetzen und verschiedenen Tätigkeiten und Tätigkeitsfelder von Lehrpersonen unter Zuhilfenahme empirischer Befunde auch hinsichtlich möglicher Herausforderungen diskutieren.

Semester: WiSe 2022/23

Das Kerngeschäft von Lehrpersonen ist der konkrete Unterricht. Dabei könnten Hausaufgaben als Grenzfall des Kerngeschäfts diskutiert werden. Außerhalb des Unterrichts finden Beratung(en) unterschiedlicher Art und die Zusammenarbeit mit Elternstatt. Daher werden wir uns im Seminar grundlegend mit Konzepten pädagogischer Professionalität auseinandersetzen und verschiedenen Tätigkeiten und Tätigkeitsfelder von Lehrpersonen unter Zuhilfenahme empirischer Befunde auch hinsichtlich möglicher Herausforderungen diskutieren.

Semester: WiSe 2022/23

Die folgenden Fragen werden die Arbeit im Seminar leiten: Wie kann Schule also gestaltet werden, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung Chancengleichheit erfahren? Wie gehe ich als Lehrkraft mit migrationsbedingter und/oder sprachlicher Heterogenität in meiner Klasse um? Ausgehend von historischen und aktuellen Zuwanderungsprozessen im deutschsprachigen Raum werden wir beleuchten, wie Schulsystem und Pädagogik auf migrationsbedingte Heterogenität reagiert haben und diskutieren, wie sie es aktuell tun. Auch werden wir Ursachen für Bildungsungleichheit von Schüler:innen in den Blick nehmen und gemeinsam Handlungsoptionen von erörtern.

Die Übernahme kurzer Impulsreferate als Studienleistung wird neben der Bereitschaft selbstständig Themen zu erarbeiten vorausgesetzt. Alternativ können Studienleistung auch als schriftliche Arbeiten verabredet werden.


Semester: WiSe 2022/23

Die folgenden Fragen werden die Arbeit im Seminar leiten: Wie kann Schule also gestaltet werden, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationserfahrung Chancengleichheit erfahren? Wie gehe ich als Lehrkraft mit migrationsbedingter und/oder sprachlicher Heterogenität in meiner Klasse um? Ausgehend von historischen und aktuellen Zuwanderungsprozessen im deutschsprachigen Raum werden wir beleuchten, wie Schulsystem und Pädagogik auf migrationsbedingte Heterogenität reagiert haben und diskutieren, wie sie es aktuell tun. Auch werden wir Ursachen für Bildungsungleichheit von Schüler:innen in den Blick nehmen und gemeinsam Handlungsoptionen von erörtern.

Die Übernahme kurzer Impulsreferate als Studienleistung wird neben der Bereitschaft selbstständig Themen zu erarbeiten vorausgesetzt. Alternativ können Studienleistung auch als schriftliche Arbeiten verabredet werden.


Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

Gestaltung, Strukturierung, Einteilung, Verknappung, endlose Dehnung von Zeit spielen in der Grundschule eine bedeutsame Rolle: z.B. für das Lernen und die Lernorganisation, für die Erfahrung von Leistungs(un-)fähigkeit, für die eigene Professionalität. Ausgehend von Befunden der Zeitforschung wird die Möglichkeit gegeben, eine eigene Fragestellung hierzu zu entwickeln und zu bearbeiten. Es kommen dabei qualitative Methoden wie Beobachtung, Interviews, Ding- und Dokumentenanalyse zum Einsatz. Der Besuch der Vorlesung zu qualitativen Methoden wird daher empfohlen.

Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23
Semester: WiSe 2022/23

In dieser Veranstaltung werden wir uns aus einer anthropologischen und kunstpädagogischen Perspektive den Phänomenen der Fiktion und Collage nähern und der Frage nachgehen, welche Funktion ihnen im grundschulpädagogischen Kontext zukommen kann. Die Fiktion verknüpft Imaginäres mit Realem und trägt so über Ungewissheiten hinweg (vgl. Iser 1991), z.B. in der konkreten pädagogischen Interaktion (vgl. Wimmer 1996, Carnap 2019): wer ist mein Gegenüber? Die Collage kann als zentrales Prinzip des Lebens- und Handels verstanden werden (vgl. Pazzini, 1986), das für die Reflexion von Differenzerfahrungen fungieren kann (vgl. Staab 2021). In zwei aufeinanderfolgenden Schwerpunktphasen werden die beiden Kulturtechniken theoretisch, empirisch und praktisch eingeführt, ausprobiert und vor dem Hintergrund grundschulpädagogischer Praxis diskutiert. 


Semester: WiSe 2022/23

In dieser Veranstaltung werden wir uns aus einer anthropologischen und kunstpädagogischen Perspektive den Phänomenen der Fiktion und Collage nähern und der Frage nachgehen, welche Funktion ihnen im grundschulpädagogischen Kontext zukommen kann. Die Fiktion verknüpft Imaginäres mit Realem und trägt so über Ungewissheiten hinweg (vgl. Iser 1991), z.B. in der konkreten pädagogischen Interaktion (vgl. Wimmer 1996, Carnap 2019): wer ist mein Gegenüber? Die Collage kann als zentrales Prinzip des Lebens- und Handels verstanden werden (vgl. Pazzini, 1986), das für die Reflexion von Differenzerfahrungen fungieren kann (vgl. Staab 2021). In zwei aufeinanderfolgenden Schwerpunktphasen werden die beiden Kulturtechniken theoretisch, empirisch und praktisch eingeführt, ausprobiert und vor dem Hintergrund grundschulpädagogischer Praxis diskutiert. 


Semester: WiSe 2022/23

Harry Potter und die Ordnung der Differenz (Lena Marie Staab)

„Aparecium!“ In diesem Seminar werden wir uns mit Kindheit_en in filmischen und medienpädagogischen Diskursen auseinandersetzen. Im Zentrum stehen hier Fragen nach Differenz(-konstruktionen), denen wir exemplarisch anhand der Harry Potter-Reihe von Joanne K. Rowling nachgehen werden. Ausgehend von differenztheoretischen Bezügen und Auseinandersetzungen mit Begriffen und Konzepten von Differenz, Intersektionalität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Stereotypien, Gender / Queer / Dis-/Ability und Cultural Studies erfolgen selbständige Medienanalysen durch die Teilnehmenden des Seminars; innerhalb dieser sollen Fragen nach der Ordnung der Differenz in den Fokus genommen werden.


Semester: WiSe 2022/23