Wie werden Grundrechte auch als Menschenrechte konkret durchgesetzt? Wie funktioniert das vor Gericht - und wie in der Beratung, der Lobbyarbeit von Verbänden, in internationalen Organisationen, in der Politik?

Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte - HCLMR - bietet die einzigartige Chance, über ein Jahr hinweg im Team, interdisziplinär und in Kooperation mit Praxis zu lernen und zu arbeiten. Die HCLMR verbindet also Studium und praktische Arbeit und vermittelt Fertigkeiten, um selbst aktiv werden zu können. Sie kooperiert mit unterschiedlichen Einrichtungen und Organisationen und profitiert von den Erfahrungen zahlreicher Expert*innen.

Die HCLMR läuft je Zyklus über 1 Jahr - im Winter der Grundlagenkurs, in der vorlesungsfreien Zeit das Praktikum bei einem Kooperationspartner, und im Sommer das Kolloquium zur Begleitung der Projekte der Kooperation. Die Teilnehmenden erarbeiten Blog-Beiträge, Bausteine für Schriftsätze, Policy Paper, Veranstaltungen, Kurzfilme o.ä. - die veröffentlicht und auf der Abschlussfeier präsentiert werden. Es gibt ein Abschlusszertifikat.

Der Grundkurs beinhaltet: Einführung zu Rechtsgrundlagen, Praxisfeldern und Fertigkeiten; Gespräch mit Expert*innen; Arbeit im Team; Vorbereitung auf das Praktikum.

Semester: WiSe 2023/24

In this seminar you will learn the main aspects of software law in the EU, mainly topics as license compliance, software agreements, patents and trademarks, free and open source software, artificial intelligence and internet of things. The course is oriented for beginners and intermediate students or those who wants to learn more about software law. The course will be held digitally with possible lectures on site.

Seminar topics

  1. Software from the perspective of contract and copyright law: the regulatory overview.
  2. Software patents and patenteability of computer programs.
  3. Trademarks and software agreements.
  4. Legal aspects of reverse engineering and decompilation. Copyright-related issues of DRM.
  5. Software product liability issues, software quality control and the developer`s liability.
  6. Legal aspects of Free and Open Source Software. Copyleft and non-reciprocal licenses.
  7. Contracts for software acquisition, distribution and support. Software development agreements.
  8. Cloud computing and software licensing issues.
  9. Internet of things and software licensing.
  10. Data and software: content licensing and data protection issues.
  11. Artificial intelligence and software law.

Semester: WiSe 2023/24

Liebe Studierende,

schön, dass Sie sich für unsere Veranstaltung interessieren und die Evaluation der Lehre an der Juristischen Fakultät unterstützen wollen!

Es sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung nötig – sie steht allen Studierenden offen. Es werden drei Präsenztermine stattfinden. Außerdem gibt es verschiedene Aufgaben, die Sie in Einzel- bzw. Gruppenarbeit durchführen.

Die Termine für die Präsenzveranstaltung können Sie im Vorlesungsverzeichnis einsehen, die erste Präsenzveranstaltung findet am 20.10.2023 um 14 Uhr statt. Dann bekommen Sie ausführlichere Informationen zur Veranstaltung, den Einschreibeschlüssel für diesen Kurs und erfahren, welche Daten wir für die Anmeldung benötigen.

Die verbindliche Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt im Nachgang des ersten Präsenztermins.

Mit besten Grüßen
Martin Böhme und Merlit Vetter

Semester: WiSe 2023/24

Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung insbesondere auf die schriftliche Studienarbeit, aber auch auf mündliche Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion. Die Teilnehmenden sollen anhand aktueller Fragestellungen im Themenfeld „Migration und Armut“ wesentliche Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen, insbesondere: themenbezogene wissenschaftliche Recherche, Formulierung von Thesen, Strukturieren von Argumenten, Verschriftlichung (Seminararbeit) und kurzer mündlicher Vortrag (Präsentation der Seminararbeit). Insgesamt soll das Seminar den Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit als rechtswissenschaftliche Forscher*innen anhand aktueller rechtspolitischer Problemstellungen des Migrationsrechts verschaffen. Die Veranstaltung eignet sich für alle Studierenden, die am Migrationsrecht und dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden interessiert sind.

Semester: WiSe 2023/24
Semester: WiSe 2023/24
Diesen Kurs in AGNES anzeigen.

Die Veranstaltung dient in erster Linie der Darstellung der allgemeinen Situation des chinesischen Rechts. Dazu wird ein allgemeiner Überblick über
die gegenwärtige Situation des chinesischen Rechts gegeben. Dabei werden sowohl Besonderheiten des chinesischen Rechtssystems als auch Unterschiede
zwischen der chinesischen Rechtssprache und der chinesischen Alltagssprache analysiert.
In dem darauffolgenden Teil wird ein Überblick über die chinesische Rechtsgeschichte gegeben. In der Reihenfolge der chinesischen Dynastien werden die
bedeutendsten Rechtssysteme und Kodifikationen erklärt. Dieser Teil dient dazu, ein besseres Verständnis für die chinesische Rechtsphilosophie und
Rechtskultur zu geben.
Abschließend werden in diesem Teil Grundkenntnisse über die chinesische Verfassung und das Verwaltungsrecht vermittelt. Einen Schwerpunkt der
Veranstaltungen werden u.a. der Aufbau der Staatsorgane und das Verfahren der Gesetzgebung einnehmen.

Semester: WiSe 2023/24