- Kursverantwortliche/r: Eva Kluenker
- Kursverantwortliche/r: Sandra Walther
Ort um (eigene) Männlichkeit im Lehramt zu reflektieren.
- Kursverantwortliche/r: Lukas Orlt
Lerngruppe für Schwerpunkt S. 1
- Kursverantwortliche/r: Jacob Cornelius Rickert
- Kursverantwortliche/r: Ella Janssen
Zum Austausch begleitend für die Vorlesungen "Diagnostik und Evaluation" sowie "Diversität und Inklusion".
- Kursverantwortliche/r: Sandra Müller
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die sich gegenseitig beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützen möchte
- Kursverantwortliche/r: Anna Eickenberg
- Kursverantwortliche/r: Laura Kohnen
- Kursverantwortliche/r: Damon Ruhlaender
- Kursverantwortliche/r: Sheeana Toepfer
- Kursverantwortliche/r: Jacob Chilinski
- Kursverantwortliche/r: Ranka Domic
- Kursverantwortliche/r: Leonie Ernst
- Kursverantwortliche/r: Lars Iking
- Kursverantwortliche/r: Jonas Kaiser (IBI)
- Kursverantwortliche/r: Katharina Markgraf
- Kursverantwortliche/r: Jelena Meichler
- Kursverantwortliche/r: Henning Ohst
- Kursverantwortliche/r: Julia Petr
- Kursverantwortliche/r: Jenny Charlotte Standke
- Kursverantwortliche/r: Jan Stieglitz
Was ist politisches Vertrauen und wann ist es gerechtfertigt? Was zerstört Vertrauen, was schafft es? Und welche Wirkung hat Misstrauen auf die Politik? Im Projekttutorium werden wir uns interdisziplinär mit diesen Fragen auseinandersetzen. Dafür beginnen wir mit einer begrifflichen Analyse von Vertrauen und entwickeln davon ausgehend ein politischen Vertrauensbegriff. Anschließend untersuchen wir, ob bestimmte Phänomene wie kognitive Verzerrungen oder Propaganda für Misstrauen in die Politik sorgen und falls ja, wie. Abschließend betrachten wir die konstruktive Bedeutung von Misstrauen in die Politik.
Wir werden uns dem Thema aus der Perspektive der sozialen Erkenntnistheorie nähern, unsere theoretischen Überlegungen allerdings wo immer möglich an Beispielen aus der Praxis besprechen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Fokus je nach Interesse der Gruppe flexibel durch die Beschäftigung mit Texten aus u.a. Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaften zu erweitern.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wir empfehlen Aufgeschlossenheit für philosophische Texte (auch in englischer Sprache) sowie für das Arbeiten mit empirischen Daten.
Für Interessierte empfehlen wir folgende einführende Lektüre:
- Hawley, Katherine (2012): Trust. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
- Goldman, Alvin und O’Connor, Cailin (2021): "Social Epistemology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = https://plato.stanford.edu/archives/win2021/entries/epistemology-social/, Kapitel 1-3.
- Kursverantwortliche/r: Alexandra Pop
- Kursverantwortliche/r: Konstantin Arnold
- Kursverantwortliche/r: Michelle Estella Boehm
- Kursverantwortliche/r: Céline Madeleine Bollmann
- Kursverantwortliche/r: Fynn Brueckner
- Kursverantwortliche/r: Len Enke
- Kursverantwortliche/r: Eric Hermann
- Kursverantwortliche/r: Daniel Kollenkirchen
- Kursverantwortliche/r: Jana Mutschelknaus
- Kursverantwortliche/r: Antonia Laura Schmitt
- Kursverantwortliche/r: Ennie Tensil
- Kursverantwortliche/r: Oliver Nerger
- Kursverantwortliche/r: Anna-Sophia Goldman
Buchclub der schmörlies
- alpha: Eleonore Foss
- alpha: Alexandra Pakulat
- alpha: Linda Stiffel